Mehr als 6 Jahre nach ihrer Markteinführung ist die GTX 1660 Ti immer noch eine Option für Gaming in kompetitiven Spielen und einigen aktuellen Spielen mit 1080p und niedrigen Grafikeinstellungen. Sie ist zur bevorzugten Option vieler Gamer als Einsteiger-PC geworden. Begleitet mich dabei, diese ausgezeichnete Grafikkarte erneut zu besuchen, zu sehen, wie gut sie gealtert ist, was sie so gut gemacht hat und ob es sich im Jahr 2025 noch lohnt, sie zu erwerben.
Die Nvidia GeForce GTX 1660 Ti 6GB wurde im Februar 2019 veröffentlicht und war sofort ein Favorit für Mittelklasse-Gamer, die Wert auf starkes Preis-Leistungs-Verhältnis legten. Doch in einer Zeit, in der Technologien sich rasant entwickeln und Ray Tracing sowie KI-Funktionen Einzug halten, stellt sich eine berechtigte Frage: Ist die GTX 1660 Ti heute, im Jahr 2025, noch eine sinnvolle Option für Gamer und Kreative mit kleinem Budget?
Die Antwort ist differenziert. Die Karte punktet nach wie vor mit hoher Effizienz, solider Gaming-Performance in 1080p und einer Stabilität, die viele neuere Karten nicht in diesem Preissegment bieten. Doch der wahre Wert der GTX 1660 Ti zeigt sich nicht nur in technischen Spezifikationen – sondern vor allem im realen Nutzungserlebnis.
Technische Daten der GTX 1660 Ti 6GB
Die GTX 1660 Ti basiert auf der Turing-Architektur, allerdings ohne RT- und Tensor-Kerne, was sie von den RTX-Modellen unterscheidet. Das bedeutet keine Ray-Tracing-Funktionen, aber dafür eine optimierte Performance pro Watt.
Hier ein Überblick der wichtigsten Daten:
- CUDA-Kerne: 1536
- Basistakt: ca. 1500 MHz
- Boost-Takt: bis zu 1770 MHz
- Speicher: 6 GB GDDR6
- Speicherinterface: 192 Bit
- Speicherbandbreite: 288 GB/s
- DirectX-Version: 12
- Anschlüsse: 3x DisplayPort 1.4, 1x HDMI 2.0
- Stromanschluss: 1x 8-Pin, empfohlene PSU: 450 W
Diese Daten zeigen: Auch fünf Jahre nach ihrer Einführung ist die GTX 1660 Ti 6GB alles andere als veraltet.

Innovationen und Architektur: Das Turing-Erbe
Die GTX 1660 Ti ist kein reines Rebranding älterer Karten, sondern profitiert direkt von Nvidias Turing-Entwicklung. Obwohl sie keine RTX-Kerne besitzt, integriert sie moderne Features wie Adaptive Shading und verbessert das Energie-Management deutlich.
Ein großes Plus ist ihre effiziente Architektur, die bei moderater Leistungsaufnahme respektable Ergebnisse liefert. Dank Wing Force X2-Kühlsystem (bei Modellen wie der Gigabyte-Version) bleibt die GPU leise und kühl – ein Aspekt, den viele Nutzer im Alltag besonders schätzen.
Design und Energieeffizienz: Schlicht, aber durchdacht
Ein weiteres Highlight der GeForce GTX 1660 Ti ist ihr Design: Kompakt, stabil verbaut und mit meist zwei großen Lüftern ausgestattet. Modelle wie die MSI Gaming X oder Gigabyte Windforce bieten eine starke Kühlleistung, ohne laut zu werden.
Besonders lobenswert ist der geringe Stromverbrauch: Nur ein 8-Pin-Anschluss reicht aus, was bedeutet, dass die Karte auch in Systemen mit Mittelklasse-Netzteilen problemlos läuft. Viele User berichten, dass die GPU unter Last selten über 60 Grad Celsius steigt – das spricht für ein durchdachtes thermisches Design.
Gaming-Leistung: Flüssiges Gameplay ohne Ray Tracing
Zwar fehlen Ray-Tracing-Funktionen, doch für viele Gamer ist das zweitrangig. Denn was die GTX 1660 Ti 6GB liefert, ist konstant flüssiges Gameplay bei Full-HD und sogar WQHD-Auflösung. Ihre 6 GB GDDR6 sorgen für ausreichend Speicherpuffer, um auch moderne Titel mit hohen Texturdetails zu stemmen.
Basierend auf realen Nutzererfahrungen:
- Spiele wie Spider-Man Miles Morales laufen bei hohen Einstellungen mit stabilen Bildraten.
- In Open-World-Spielen kommt es selten zu Leistungseinbrüchen, selbst bei maximaler Sichtweite.
- Der adaptive Lüftermodus ermöglicht ein fast geräuschloses Spielerlebnis bei einfachen Aufgaben oder Menüs.
Insgesamt lässt sich sagen: Wer keine Ray-Tracing-Funktionalitäten benötigt, bekommt mit der GTX 1660 Ti eine ausgereifte, stabile und leise GPU, die sich vor vielen neueren Einsteigerkarten nicht verstecken muss.
Wenn du dich entscheidest, eine dieser Grafikkarten zu erwerben, bedenke, dass sie zwar immer noch eine kompetente Leistung als Low-End-Grafikkarte bietet, wir aber von einer Grafikkarte sprechen, die über 6 Jahre auf dem Markt ist und keine Technologien wie DLSS und Raytracing unterstützt. Erwarte also nicht, dass sie dir viele Jahre halten wird und sie wird auch nicht die modernen Spiele oder die großen kommenden Veröffentlichungen wie GTA 6 flüssig darstellen können.
Nachfolgend zeige ich Ihnen die Ergebnisse mit einigen nicht sehr anspruchsvollen Spielen unter Verwendung eines Intel Core i5-9400F-Prozessors:

Produktivität mit der GTX 1660 Ti: Nicht nur zum Zocken geeignet
Oft übersehen, aber extrem wichtig: die GTX 1660 Ti ist nicht nur eine Gaming-Grafikkarte, sondern bietet auch in produktiven Anwendungen respektable Leistungen. Besonders in den Bereichen 3D-Modellierung, Architekturvisualisierung und Videobearbeitung zeigt sie ihre Vielseitigkeit.
Warum ist sie gut für kreative Workflows?
- CUDA-Kerne: Dank 1536 CUDA-Kernen lässt sich GPU-Rendering in Programmen wie Blender oder Adobe Premiere Pro effektiv beschleunigen.
- GDDR6-Speicher: Die 6 GB VRAM bieten genug Platz für hochauflösende Texturen und große Projektdateien.
- Turing-Effizienz: Turing-optimierte Architektur sorgt für flüssige Vorschauen und schnelle Renderzeiten, besonders bei 1080p-Workflows.
Natürlich ist sie kein Ersatz für professionelle Quadro- oder RTX-Karten, doch für Freelancer, Studenten oder Hobby-Designer reicht sie vollkommen aus – besonders bei begrenztem Budget.
Wenn du also eine Grafikkarte als Ergänzung zu deinem Hauptrechner oder für Produktivitätsaufgaben wie Videoschnitt oder nicht allzu anspruchsvolle 3D-Modellierung suchst, wird diese Grafikkarte dir ziemlich gute Dienste leisten. Denk jedoch daran, dass sie dir für den professionellen Einsatz nicht viel nützen wird.

Für wen ist die GTX 1660 Ti im Jahr 2025 geeignet?
Die Zielgruppe der GTX 1660 Ti 6GB ist 2025 sehr klar umrissen. Sie richtet sich an Nutzer, die soliden Full-HD- oder sogar 1440p-Gaming-Genuss suchen, ohne in aktuelle High-End-Modelle investieren zu wollen.
✅ Ideal für:
- Gamer mit Fokus auf Performance statt Grafikspielereien
- Aufrüster älterer Systeme (z. B. mit Intel i5 oder Ryzen 5 der 2. Generation)
- Nutzer mit eingeschränktem Budget
- Studenten oder Kreative mit Bedarf an GPU-Beschleunigung, aber ohne Ray-Tracing-Anspruch
❌ Nicht ideal für:
- Enthusiasten, die Ray Tracing oder DLSS 3.0 wollen
- Streamer mit Fokus auf moderne Features wie AV1-Encoding
- Spieler in 4K-Auflösung
Gebraucht kaufen: Schnäppchen oder Risiko?
Ein großer Vorteil der GTX 1660 Ti im Jahr 2025 ist ihre starke Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt. Viele Nutzer verkaufen ihre GPUs nach Upgrades – oft in gutem Zustand.
Worauf du achten solltest:
- Frage nach der Nutzung: Wurde die Karte zum Mining verwendet? Dann lieber die Finger weg.
- Lüfterzustand und Temperaturen prüfen
- Preislich attraktiv: Modelle in gutem Zustand findest du zwischen 90 und 100€, was für die gebotene Leistung absolut fair ist.
Besonders auf Plattformen wie Facebook Marketplace oder eBay lassen sich echte Schnäppchen machen. Ein echter Geheimtipp für alle, die Preis und Leistung clever kombinieren möchten.
Eine Grafikkarte mit ordentlicher Leistung, die aber bereits anfängt, Einschränkungen zu zeigen.
Die Nvidia GTX 1660 Ti 6GB ist auch 2025 eine außergewöhnlich solide GPU für Full-HD-Gaming, Multimedia und sogar produktive Anwendungen. Sie überzeugt mit:
- Effizienz
- Leiser Kühlung
- Guter Gaming-Leistung in 1080p und 1440p
- Preis-Leistungs-Verhältnis – besonders gebraucht
Natürlich hat sie keine modernen Features wie Ray Tracing oder DLSS 3.5, aber das ist auch gar nicht ihr Anspruch. Sie richtet sich an Nutzer, die einfach nur zocken oder arbeiten wollen – ohne Kompromisse bei der Stabilität.
Wenn du heute auf der Suche nach einer günstigen, aber dennoch leistungsstarken GPU bist, ist die GTX 1660 Ti definitiv eine Überlegung wert.
Allerdings solltest du bedenken, dass du sie, wie bereits erwähnt, zu einem sehr guten Preis finden musst, wenn du sie erwerben möchtest. Außerdem ist es eine Grafikkarte, die bereits mehrere Einschränkungen aufweist, daher beachte, dass sie dir nicht zum Spielen anspruchsvoller Spiele wie Alan Wake 2 dienen wird.
Wenn du etwas mehr Geld sparen kannst, würden wir dir empfehlen, dich für die RX 6650 XT oder die RTX 3060 zu entscheiden, wenn du eine Grafikkarte zum Spielen und für Produktivitätsaufgaben benötigst.
Artikel, die Sie interessieren könnten
Mai 9, 2025

RX 6650 XT: Leistung einer der besten Grafikkarten von AMD
Februar 27, 2025

RTX 4090, Hochleistungsanalyse und -leistung
Februar 27, 2025

Intel i7 13700K im Jahr 2025 – Lohnt sich der Kauf noch?
Februar 26, 2025
