Skip to content
i9

Intel Core i9 13900K – Ist er immer noch eine gute Wahl?

Februar 25, 2025

Einer der leistungsstärksten Prozessoren, die Intel je herausgebracht hat, sowohl für anspruchsvolle Gamer als auch für die anspruchsvollsten Produktivitätsaufgaben.

Verzeichnis

Ein Titan der 13. Generation mitten im Jahr 2025

Der Intel Core i9-13900K sorgte 2022 bei seiner Markteinführung für Furore und dominierte Vergleichstests dank seiner beeindruckenden Kombination aus 24 Kernen, 32 Threads und Taktraten von bis zu 5,8 GHz. Doch im Jahr 2025, mit dem Erscheinen neuer Prozessor-Generationen und Fortschritten in der Energieeffizienz, stellt sich die entscheidende Frage:

Lohnt sich der i9 der 13. Generation (13900K) noch oder wurde er komplett überholt?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine aktualisierte Analyse erstellt – inklusive Benchmarks in den Bereichen Gaming, Produktivität und Energieverbrauch. Außerdem prüfen wir, ob er im Vergleich zu neueren Alternativen hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses weiterhin eine sinnvolle Option darstellt.

Bild des i9 13900K-Prozessors, der in ein Motherboard eingebaut wird

Technische Spezifikationen: Immer noch ein Gigant

Bevor wir uns seine Leistung im Jahr 2025 ansehen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Merkmale:

Architektur: Raptor Lake (Intel 13. Generation)
Kerne/Threads: 24 Kerne (8 P-Kerne + 16 E-Kerne) / 32 Threads
Maximale Taktfrequenz: 5,8 GHz bei den P-Kernen
Cache: 36 MB L3, 32 MB L2
Verbrauch: 125 W im Basisbetrieb / 253 W im Turbomodus ⚡
RAM-Unterstützung: DDR4 und DDR5 (DDR5 empfohlen)
Kompatibilität: Sockel LGA 1700, PCIe 5.0

Von Anfang an zeichnete sich dieser Prozessor durch seine rohe Leistungsstärke aus – allerdings ging dies einher mit einem hohen Energieverbrauch und beträchtlichen Temperaturen. Dadurch wurde er zur Premium-Wahl für Enthusiasten und Content-Ersteller.

Bild des i9 13900K-Prozessors, der bereits in einem bereits montierten PC verbaut ist

Gaming-Leistung: Bleibt er eine ausgezeichnete Option?

Bei seiner Markteinführung war der Intel Core i9-13900K einer der besten Prozessoren für Gaming und konkurrierte direkt mit dem Ryzen 9 7950X. Doch mit dem Erscheinen der 14. und 15. Generation von Intel hat sich das Bild gewandelt.

Wir haben die Leistung in den anspruchsvollsten Spielen mit einer RTX 4080 und DDR5-6000 MHz getestet:

Game1440p Ultra4K Ultra
Cyberpunk 2077 (RT ON)115 FPS85 FPS
Call of Duty MW3190 FPS110 FPS
Baldur’s Gate 3160 FPS105 FPS
Starfield120 FPS90 FPS

Nachfolgend sind einige Tests aufgeführt, die mit der Nvidia RTX 4090-Grafikkarte durchgeführt wurden.

FPS-Vergleich – Neue Spiele

FPS-Vergleich für verschiedene Spiele

Bild aus einer der Filmsequenzen des Videospiels Hogwarts Legacy

Eine optimale Ergänzung zum Prozessor ist eine High-End-Grafik, insbesondere wenn Sie Ray Tracing nutzen.

Fazit

Im Gaming bietet der i9 der 13. Generation (13900K) nach wie vor mehr als ausreichend Leistung – insbesondere bei 1440p. Bei 4K hingegen fällt der Unterschied zu neueren Prozessoren geringer aus, da hier die GPU den entscheidenden Faktor darstellt.

Wenn du diesen Prozessor besitzt und vorwiegend spielst, ist ein Upgrade derzeit nicht zwingend notwendig. Ein i7 der 14. oder 15. Generation kann eine ähnliche Leistung zu einem geringeren Preis bieten.

Leistung in der Produktivität: Architektur, 3D und Videobearbeitung

Für rechenintensive Aufgaben wie 3D-Rendering, Videobearbeitung und Architekturmodellierung bleibt die rohe Leistung des Intel Core i9-13900K beeindruckend.

Wir haben Tests mit Blender, Premiere Pro und AutoCAD durchgeführt, um seine Performance im Jahr 2025 zu vergleichen:

ProgrammIntel i9 13900Ki9 14900KRyzen 9 7950X3D
Blender (BMW Render)4.5 min4.2 min4.3 min
Premiere Pro (Export 4K)7.8 min7.5 min8.0 min
AutoCAD (3D-Projekt)100 FPS110 FPS105 FPS

🔹 Fazit:
Obwohl es effizientere Optionen gibt, liefert der i9 der 13. Generation (13900K) weiterhin hervorragende Ergebnisse in produktiven Anwendungen. Falls du ihn bereits im Einsatz hast, ist ein Upgrade momentan nicht lohnenswert.

Energieverbrauch und Temperaturen

Einer der umstrittensten Aspekte des Intel Core i9-13900K war sein hoher Energieverbrauch sowie der Bedarf an extremer Kühlung.

🔥 Temperaturen unter Last:
Mit einer 360-mm-AIO-Flüssigkeitskühlung erreicht der Prozessor bei starker Belastung Werte von 95–98 °C. Mit herkömmlicher Luftkühlung ist es nahezu unmöglich, diese Temperaturen im Griff zu behalten.

Stromverbrauch:
Bei Stresstests liegt der Verbrauch des Intel Core i9-13900K bei 230–250 W – deutlich höher als bei moderneren Alternativen wie dem i9-14900K oder dem Ryzen 9 7950X3D.

👉 Urteil:
Wenn dir Energieeffizienz wichtig ist, ist dieser Prozessor im Jahr 2025 nicht die ideale Wahl.

Kundenbewertungen

💬 Benutzermeinungen zum Intel Core i9 13900K

👤 Markus S.

„Unglaubliche Leistung! Spiele laufen butterweich und auch Videobearbeitung geht superschnell. Allerdings braucht man eine starke Kühlung.“

👤 Hans B.

„Sehr schnell, aber auch sehr heiß. Ohne eine gute Wasserkühlung kann es problematisch werden.“

👤 Lukas W.

„Für Gaming fast zu viel, aber für 3D-Rendering ein Biest. Kein Upgrade nötig für mindestens 2 Jahre.“

👤 Stefan M.

„Guter Prozessor, aber zu hoher Stromverbrauch. Ich bin zu AMD gewechselt wegen der Effizienz.“

👤 Felix T.

„Perfekt für Multitasking. Streaming, Gaming und Videobearbeitung gleichzeitig ohne Probleme!“

👤 Jürgen K.

„Die Temperaturprobleme sind real. Wenn du keine gute Kühlung hast, dann wird es kritisch.“

Beste Grafikkarte für den Intel Core i9-13900K

Der Intel Core i9-13900K ist einer der leistungsstärksten Prozessoren seiner Generation und benötigt eine entsprechend starke Grafikkarte, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Die Wahl der besten GPU hängt von der beabsichtigten Nutzung ab: Gaming, Content Creation oder professionelle Anwendungen.

Beste Wahl für Gaming: NVIDIA RTX 4090

Die NVIDIA GeForce RTX 4090 ist die perfekte Ergänzung für den Intel Core i9-13900K, wenn es um Gaming in 4K und Raytracing geht. Dank 24 GB GDDR6X-Speicher und DLSS 3-Technologie ermöglicht sie extreme Leistung bei hohen Auflösungen.

4K-Gaming mit höchsten Einstellungen
Unterstützung für DLSS 3 und Raytracing
Perfekt für 144Hz und 240Hz Monitore

Alternative: Falls das Budget begrenzt ist, bietet die RTX 4080 Super ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für 1440p- und 4K-Gaming.

Beste Wahl für Content Creation: RTX 4080 oder RX 7900 XTX

Für Video-Editing, 3D-Rendering und Architektur-Software sind VRAM-Kapazität und CUDA-Kerne entscheidend.

🔹 RTX 4080 – Ideal für Adobe Premiere, DaVinci Resolve und Blender dank NVENC-Encoder
🔹 AMD RX 7900 XTX – Beste Alternative mit 20 GB VRAM, perfekt für große Projekte

Beide GPUs bieten exzellente Leistung für professionelle Workloads mit dem i9-13900K.

💰 Beste Wahl für Preis-Leistung: RTX 4070 Ti Super

Falls du ein ausgewogenes System mit hoher Leistung, aber ohne extremes Budget suchst, ist die RTX 4070 Ti Super eine hervorragende Wahl.

Sehr gute 1440p- und 4K-Performance
DLSS 3 und niedrigerer Stromverbrauch als die RTX 4090
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gamer

Fazit: Welche GPU für den i9-13900K?

RTX 4090 🏆 – Beste Wahl für 4K-Gaming und höchste Leistung
RTX 4080 / RX 7900 XTX 🎬 – Perfekt für Content Creation und Workstations
RTX 4070 Ti Super 💰 – Beste Preis-Leistungs-GPU für 1440p & 4K

Der Intel Core i9-13900K profitiert von High-End-GPUs. Für maximale Leistung sollte eine RTX 4080 oder höher gewählt werden.

Bild einer RTX 4090 aus der Verpackung auf weißem Hintergrund

Lohnt es sich, den Intel Core i9-13900K im Jahr 2025 zu kaufen?

Falls du ihn bereits besitzt, solltest du noch nicht wechseln:

  • Seine Leistung ist nach wie vor hervorragend, insbesondere im Gaming und bei produktiven Anwendungen.
  • Im Gaming gibt es keinen massiven Leistungssprung gegenüber den neuen Generationen.
  • Er kann problemlos noch 1 oder 2 Jahre mithalten.

🔹 ❌ Kaufe ihn nicht, wenn du im Jahr 2025 einen neuen Prozessor suchst:

  • Die Intel Core i9-14900K und der Ryzen 9 7950X3D bieten eine bessere Effizienz.
  • Sein Energieverbrauch und seine Temperaturen sind sehr hoch.
  • Ohne eine leistungsstarke Flüssigkeitskühlung ist es schwer, ihn ausreichend zu kühlen.

Ein Titan, der noch mithält – aber mit Einschränkungen

Der Intel Core i9-13900K war einer der besten Prozessoren seiner Zeit und bietet auch im Jahr 2025 noch eine beeindruckende Leistung in Gaming und produktiven Anwendungen. Allerdings machen sein hoher Energieverbrauch und die hohen Temperaturen ihn zur heutigen Zeit nicht zur besten Wahl, wenn du einen neuen Prozessor kaufen möchtest.

Für wen ist er weiterhin empfehlenswert?

  • Für diejenigen, die ihn bereits besitzen und nicht in einen neuen Prozessor investieren wollen.
  • Für Content-Ersteller, die auf rohe Leistung angewiesen sind.

Für wen würde ich ihn NICHT empfehlen?

  • Für diejenigen, die auf Effizienz und niedrige Temperaturen Wert legen.
  • Für diejenigen, die einen ausgewogeneren und moderneren Prozessor benötigen.

Eine gute Option, aber mit Nuancen

Er ist immer noch ein Biest – aber nur, wenn du ihn bereits besitzt. Falls du im Jahr 2025 einen neuen Prozessor kaufen möchtest, gibt es bessere Alternativen.

Wir hoffen, wir haben Ihnen bei der Entscheidung geholfen, ob dieser Prozessor für Sie geeignet ist. Wir laden Sie ein, sich auch die anderen Artikel auf unserer Website anzusehen, in denen wir andere High-End-Prozessoren sowohl von Intel als auch von Ryzen analysieren.

Das könnte Sie auch interessieren