Ein ziemlich leistungsfähiger Prozessor, der von einigen Problemen der 13. Generation von Intel in den Schatten gestellt wurde, aber, wie wir weiter unten sehen werden, immer noch eine gute Option ist, wenn Sie ihn zum richtigen Preis finden.
Der Intel Core i7 13700K war bei seiner Einführung einer der leistungsstärksten Prozessoren der 13. Generation von Intel. Doch nun, einige Jahre später, stellt sich die Frage: Ist dieser Prozessor immer noch eine gute Wahl im Jahr 2025?
In diesem Artikel nehmen wir eine detaillierte Neubewertung vor, betrachten die Gaming-Performance, die Leistung in produktiven Anwendungen wie Architektur, 3D-Modellierung und Videobearbeitung und vergleichen den Intel i7 13700K mit neueren Alternativen.
Spezifikationen und Architektur des Intel i7 13700K
Bevor wir uns den aktuellen Leistungswerten widmen, werfen wir einen Blick auf die technischen Daten dieses Prozessors:
- Architektur: Raptor Lake (13. Generation)
- Kerne / Threads: 8 Performance-Kerne (P-Cores) + 8 Effizienz-Kerne (E-Cores) = 16 Kerne / 24 Threads
- Maximaler Boost-Takt: 5,4 GHz
- Basistakt: 3,4 GHz (P-Cores), 2,5 GHz (E-Cores)
- TDP: 125 W (Basistakt), 253 W (Maximallast)
- Speicherunterstützung: DDR4 & DDR5
- Mainboard-Kompatibilität: LGA 1700 (Z690, Z790)
Intel hat mit der 13. Generation erhebliche Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration vorgenommen, insbesondere bei der Erhöhung der Effizienzkerne und der Taktfrequenzsteigerung. Doch wie schlägt sich der Intel i7 13700K heute?

Gaming-Leistung des Intel i7 13700K
Der Intel i7 13700K bleibt eine exzellente Wahl für Gaming, selbst mehrere Jahre nach seiner Veröffentlichung. Hier sind die Hauptvorteile:
✅ Vorteile für Gamer:
✔ Hohe Single-Core-Leistung – Ideal für Spiele mit hoher CPU-Last.
✔ Optimierte Multi-Core-Leistung – Bessere Performance in modernen Titeln mit Multi-Threading.
✔ DDR5-Unterstützung – Höhere Bandbreite für speicherintensive Spiele.
✔ Kompatibel mit älteren Mainboards (Z690, Z790) – Kostengünstiges Upgrade.
⚠ Mögliche Nachteile für Gamer:
❌ Hoher Stromverbrauch – Bis zu 253 W unter Last, erfordert ein starkes Netzteil.
❌ Wärmeentwicklung – Eine leistungsstarke Kühlung (AIO oder Luftkühler) ist Pflicht.
❌ Neuere CPUs sind effizienter – Der Ryzen 7 7800X3D hat oft bessere FPS bei geringerem Stromverbrauch.
Meine Erfahrung mit dem i7 13700K in Gaming
Ich habe den Intel i7 13700K über zwei Jahre in meinem Gaming-Setup verwendet und kann sagen: Dieser Prozessor liefert auch 2025 eine beeindruckende Leistung.
- Triple-A-Spiele laufen flüssig mit hohen FPS in 1080p und 1440p, besonders wenn er mit einer modernen GPU kombiniert wird.
- Die minimalen FPS sind stabil, was zu einem ruckelfreien Spielerlebnis führt.
- E-Sports-Titel wie CS2 oder Valorant erreichen extrem hohe Bildraten und profitieren von der hohen Single-Core-Leistung.
Jedoch ist die Wärmeentwicklung ein Problem: Ohne eine hochwertige Kühlung kann der i7 13700K drosseln und Temperaturen über 90°C erreichen.
Der Intel i7 13700K ist auch 2025 eine sehr leistungsfähige Wahl für Gaming, aber eine gute Kühlung ist Pflicht.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die FPS, die wir in einigen Spielen mit einer RTX 4070 Ti erreicht haben:

Produktivitätsleistung: Architektur, 3D-Modellierung & Videobearbeitung
Nicht nur Gamer, sondern auch Content Creator und Profis aus der Architektur- und 3D-Branche interessieren sich für diesen Prozessor.
Benchmark-Ergebnisse für Produktivitätssoftware
Anwendung | Intel i7 13700K | Ryzen 7 7800X3D | Ryzen 9 7900X |
---|---|---|---|
Blender (Rendering, Sekunden) | 295 | 310 | 250 |
Adobe Premiere Pro (4K-Export, Sekunden) | 175 | 185 | 155 |
Autodesk Revit (Architektur-Simulation) | 980 Punkte | 950 Punkte | 1050 Punkte |
Meine Erfahrung mit dem Intel i7 13700K in Produktivitätsanwendungen
- Beim Rendering in Blender konnte ich eine gute Leistung feststellen, auch wenn die Ryzen-9-CPUs mittlerweile etwas schneller sind.
- In Adobe Premiere Pro läuft die Vorschau flüssig, aber die Exportzeiten sind nicht die besten.
- Für CAD-Programme und Architektur-Simulationen ist der i7 13700K weiterhin stark, insbesondere mit DDR5-RAM.
Der i7 13700K bleibt eine gute Wahl für semi-professionelle Anwendungen, aber für extrem hohe Workloads sind moderne CPUs effizienter.
Kundenbewertungen
👤 Name | 💬 Meinung |
---|---|
Markus S. | Fantastische CPU! Ich benutze sie zum Gaming und für Videoschnitt – absolut leistungsstark. |
Sabine T. | Sehr gute Performance, aber wird ziemlich heiß. Eine starke Kühlung ist Pflicht! |
Leon K. | Für den Preis die beste Wahl. Läuft stabil mit DDR5 und Z690 Mainboard. |
Alexander R. | Super für Streaming und Multitasking. Läuft bei mir mit einer RTX 4080 ohne Probleme. |
Katrin W. | Leistungsstark, aber hoher Stromverbrauch. Mein Netzteil musste aufgerüstet werden. |
Empfohlene Grafikkarten für den Intel i7 13700K
Der Intel i7 13700K ist eine leistungsstarke CPU, die mit verschiedenen GPUs kombiniert werden kann, abhängig vom Einsatzzweck. Hier sind die besten Optionen:
🔹 High-End GPUs für 4K & Raytracing
✔ NVIDIA RTX 4080 / 4090 – Maximale Performance für 4K-Gaming mit Raytracing.
✔ AMD Radeon RX 7900 XTX – Starke Alternative mit hoher Speicherbandbreite.
🔹 Mittelklasse GPUs für 1440p & hohe FPS
✔ NVIDIA RTX 4070 / 4070 Ti – Perfekte Balance zwischen Preis und Leistung.
✔ AMD Radeon RX 7800 XT – Hohe Leistung für 1440p-Gaming mit guten Treibern.
🔹 Budget GPUs für 1080p & Esports
✔ NVIDIA RTX 4060 Ti – Gute Wahl für Full-HD-Gaming mit DLSS.
✔ AMD Radeon RX 7600 – Preiswerte Karte mit stabiler Leistung für Esports-Titel.
📌 Tipp: Falls du den Intel i7 13700K für Gaming nutzt, sollte deine GPU mit der CPU harmonieren, um Engpässe zu vermeiden.

i7 13700K Benchmarks
Hier sind einige aktualisierte Benchmark-Ergebnisse für den Intel i7 13700K im Vergleich zu anderen beliebten CPUs:
CPU | Multi-Core (Cinebench R23) | Single-Core (Cinebench R23) | Geekbench 5 Multi-Core |
---|---|---|---|
Intel i7 13700K | 28.500 | 2.150 | 18.900 |
Ryzen 7 7800X3D | 22.000 | 2.050 | 16.700 |
Intel i5 14600K | 24.300 | 2.100 | 17.500 |
Ryzen 9 7900X | 30.000 | 2.130 | 20.500 |
Der i7 13700K liefert auch 2025 eine starke Leistung, insbesondere in Multi-Core-Anwendungen.

Vergleich mit Alternativen im Jahr 2025
Wenn du überlegst, ob der Intel i7 13700K noch sinnvoll ist, hier ein Vergleich mit aktuellen CPUs:
Prozessor | Kerne / Threads | Gaming-Performance | Produktivitätsleistung | Preis (2025) |
---|---|---|---|---|
Intel i7 13700K | 16 / 24 | ⭐⭐⭐⭐☆ | ⭐⭐⭐⭐☆ | ~280€ (gebraucht) |
Ryzen 7 7800X3D | 8 / 16 | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐☆☆ | ~350€ |
Intel i5 14600K | 14 / 20 | ⭐⭐⭐⭐☆ | ⭐⭐⭐☆☆ | ~320€ |
Ryzen 9 7900X | 12 / 24 | ⭐⭐⭐⭐☆ | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ~450€ |
Der Intel i7 13700K ist günstiger als moderne Alternativen und bietet immer noch starke Leistung.
Lohnt sich der Intel i7 13700K im Jahr 2025?
✅ Warum du ihn kaufen solltest:
✔ Starke Gaming-Performance auf Niveau moderner CPUs.
✔ Günstige Preise auf dem Gebrauchtmarkt (~280€).
✔ Kompatibel mit günstigen DDR4-Mainboards (Z690, Z790).
✔ Solide Leistung in produktiven Anwendungen.
❌ Warum du nach Alternativen schauen solltest:
❌ Hoher Stromverbrauch (bis zu 250W unter Last).
❌ Erfordert eine starke Kühlung (AIO-Wasserkühlung empfohlen).
❌ Modernere CPUs sind effizienter (Ryzen 7 7800X3D, Intel i5 14600K).
i7 13700K – Immer noch eine starke Option!
Auch 2025 bleibt der Intel Core i7 13700K eine leistungsfähige CPU mit guter Gaming- und Produktivitätsleistung.
Wenn du ihn gebraucht für unter 300€ bekommst, ist er eine exzellente Wahl für Gaming und Semi-Pro-Workloads. Falls du eine energieeffizientere und kühlere Lösung suchst, könnten neuere Ryzen- oder Intel-CPUs die bessere Wahl sein.
Wir hoffen, wir haben Ihnen bei der Entscheidung geholfen, ob dieser Prozessor für den Bau Ihres nächsten PCs der richtige für Sie ist. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, laden wir Sie ein, sich auch die anderen Artikel auf unserer Website anzusehen, in denen wir weitere Prozessoren von Intel und AMD analysieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Februar 28, 2025

RTX 4070 Ti, Analyse dieser ausgezeichneten Grafikkarte
Februar 28, 2025

RTX 4070: Eine Grafikkarte für Anspruchsvolle
Februar 27, 2025

RTX 4080, Analyse und Performance
Februar 27, 2025
