Mit fast 6 Jahren auf dem Markt war die RTX 2060 Super eine exzellente Option für Mittelklasse- bis High-End-Gaming in den Jahren 2019 und 2020. Aktuell, obwohl sie eine schwache Leistung in DLSS und Ray Tracing aufweist, schlägt sie sich immer noch gut für alle Arten von kompetitiven Spielen und du kannst sogar die neuesten Titel mit mittleren und niedrigen Grafikeinstellungen spielen. Begleiten Sie mich dabei, einen erneuten Blick auf diese Grafikkarte von Nvidia zu werfen, um herauszufinden, was sie so gut gemacht hat und ob es sich aktuell lohnt, sie in Betracht zu ziehen.
Als NVIDIA die RTX 2060 Super im Juli 2019 auf den Markt brachte, schien sie vielen genau das zu sein, was die ursprüngliche RTX 2060 hätte sein sollen. Mit 8 GB VRAM, anstelle der nur 6 GB des Standardmodells, besseren Taktraten und mehr CUDA-, RT- und Tensor-Kernen stellte sie ein klares Upgrade dar.
Doch wie steht es heute um diese GPU? Ist sie 2025 noch relevant? Lohnt sich ein Kauf auf dem Gebrauchtmarkt, oder ist sie durch neuere Mittelklassekarten längst überholt?
In diesem Artikel betrachten wir alle Aspekte der GeForceRTX 2060 Super – von der Technik über das Design bis hin zur echten Leistung in Spielen und bei produktiven Aufgaben.
Design, Verarbeitung und Anschlüsse: Ein komplettes Rebranding
Ein erster Blick auf die GT 2060 Super offenbart eine GPU mit hochwertigerem Aufbau als ihr kleinerer Bruder. Schluss mit dem silbernen Finish der Mini-Varianten – das klassische Mattschwarz mit glänzenden Details verleiht der Karte ein erwachseneres Design.
Sie misst 268 mm in der Länge, 113 mm in der Breite und nimmt zwei Slots in Anspruch – kompakt genug für die meisten Gehäuse. Ein stabiler Aluminium-Backplate mit Perleffekt schützt die Rückseite, während die RGB-beleuchtete Seitenansicht mit NVIDIA-Branding für dezente Akzente sorgt.
Anschlussseitig bietet die RTX 2060 Super:
- 1× HDMI 2.0b
- 3× DisplayPort 1.4
Alle unterstützen 4K bei 60 Hz – ideal für moderne Monitore.
Ein besonderes Lob verdient die robuste Bauweise: Die GPU ist mit zahlreichen Schrauben und einem soliden Kühlsystem ausgestattet – ein deutliches Plus gegenüber früheren Modellen der 20er-Serie.

Technische Daten: Was macht die RTX 2060 Super aus?
Die RTX 2060 Super basiert auf der bekannten Turing-Architektur und kommt mit spürbaren Upgrades:
- 2.176 CUDA-Kerne
- 8 GB GDDR6-Speicher mit 256-Bit-Bus
- 448 GB/s Bandbreite
- 1.680 MHz Boost-Takt
- Unterstützung für Raytracing und DLSS
Im Vergleich zur Standard-2060 sind das rund 20 % mehr Leistung – nicht nur wegen der höheren VRAM-Kapazität, sondern auch durch mehr Shader-Einheiten und bessere Speicherbandbreite.
Besonders für User, die in 1440p spielen oder grafikintensive Anwendungen nutzen, war und ist das ein spürbarer Unterschied. In eigenen Tests zeigte sich: Dieser „Super“-Zusatz war nicht nur Marketing – er ist technisch gerechtfertigt.
Turing-Architektur: Der wahre Wert der 2060 Super
Die RTX 2060 Super profitiert stark von der Turing-Technologie, die NVIDIA mit der 20er-Serie einführte. Sie war die erste Generation, die in großem Stil Raytracing und KI-gestützte Features wie DLSS unterstützte – zwei Technologien, die 2025 noch immer in Spielen und Software eine zentrale Rolle spielen.
Dank dedizierter RT-Kerne für Raytracing und Tensor-Kerne für KI-Funktionen ist die 2060 Super heute noch in der Lage, moderne Spiele mit optischen Verbesserungen wie globaler Beleuchtung oder realistischem Schattenwurf darzustellen.
Auch wenn neuere Karten diese Features effizienter umsetzen, bietet die geforcertx 2060 super eine solide Grundlage für User, die Raytracing erleben wollen, ohne in die neuesten GPU-Generationen zu investieren.
Gaming-Leistung: Eine stabile, moderne Erfahrung auch 2025
Zwar existieren inzwischen leistungsfähigere Karten, doch die RTX 2060 Super überzeugt weiterhin mit stabiler Performance in 1080p und 1440p. Statt uns auf FPS-Zahlen für spezifische Spiele zu stützen, konzentrieren wir uns auf das gefühlte Spielerlebnis, das diese Karte ermöglicht.
Was macht sie besonders für Gaming?
- Stabilität: Dank 8 GB VRAM kommt es auch bei aktuellen Titeln nicht zu störendem Nachladen von Texturen oder abrupten FPS-Drops.
- Zukunftssicherheit: Wer sich an 1080p orientiert oder bei 1440p bereit ist, ein paar Effekte zu reduzieren, wird auch in 1–2 Jahren noch flüssig spielen.
- DLSS-Unterstützung: Gerade bei anspruchsvollen Games kann DLSS (1.0 und teilweise 2.0) die Leistung spürbar verbessern, ohne deutliche Qualitätseinbußen.
- Raytracing als Bonus: Es ist da, es funktioniert – auch wenn es bei High-End-RT-Effekten klare Grenzen gibt.
Aus eigener Erfahrung können wir sagen: Die Karte ist genau dieser „Sweet Spot“ zwischen Preis, Leistung und Stabilität. Sie liefert nicht die höchste Leistung – aber sie liefert verlässlich.
Allerdings, obwohl wir sagten, dass sie ein ordentliches Ray Tracing hat, wirst du es in modernen Spielen wie Silent Hill 2 nicht in guter Qualität aktivieren können, da die Erfahrung wahrscheinlich nicht gut sein wird.
Sie ist aktuell immer noch eine gute Option für Gaming in 1080p und 1440p, aber es ist eine Grafikkarte, die den Zahn der Zeit nicht gut überstehen wird, vergiss also das Spielen zukünftiger Veröffentlichungen wie GTA 6 in guter Qualität mit der RTX 2060 Super.
Ich zeige Ihnen die Ergebnisse, die nach dem Testen einiger Spiele mit dem Ryzen 5 3600-Prozessor erzielt wurden:

Produktivität: Was kann die RTX 2060 Super außerhalb des Gamings leisten?
Die RTX 2060 Super ist nicht nur eine Gaming-Karte. Ihre 8 GB VRAM, hohe Bandbreite und CUDA-Kernanzahl machen sie auch für produktive Anwendungen interessant. In unserer Praxis hat sich die Karte in folgenden Bereichen bewährt:
3D-Modellierung und Architektur
Programme wie Blender, SketchUp oder Revit profitieren klar von der CUDA-Leistung. Renderzeiten sind akzeptabel, Viewport-Interaktionen bleiben flüssig – ideal für Studierende oder semiprofessionelle Anwender.
Videobearbeitung
In Software wie Adobe Premiere oder DaVinci Resolve bietet die Karte eine gute Timeline-Leistung und profitiert vom NVENC-Encoder für effizientes Exportieren. 4K-Editing funktioniert mit Proxy-Dateien problemlos, bei 1080p ist der Workflow sogar direkt angenehm flüssig.
CAD-Anwendungen
Auch Tools wie AutoCAD oder SolidWorks laufen zuverlässig – nicht auf Quadro-Niveau, aber für viele Szenarien mehr als ausreichend.
Wer also eine Allround-GPU sucht, die nicht nur spielt, sondern auch arbeitet, liegt mit der NVIDIA RTX 2060 Super immer noch richtig – sofern keine extrem komplexen Projekte oder VR-Anwendungen im Vordergrund stehen.

Temperatur, Lautstärke und Stromverbrauch: Gut abgestimmt
Ein oft unterschätzter Faktor beim GPU-Kauf ist das Thermal- und Akustikverhalten. Die GT 2060 Super liefert hier eine sehr ausgewogene Performance.
- Temperaturen: In unseren Tests lagen die Maximalwerte bei etwa 65–67°C unter Last – mit automatischer Lüftersteuerung. Mit manueller Kurve oder besserem Airflow kann sie sogar auf unter 60°C gehalten werden.
- Lautstärke: Im Normalbetrieb angenehm leise. Unter Volllast steigt die Lautstärke auf rund 36–45 dB, bleibt aber in akzeptablem Rahmen.
- Verbrauch: Im Gaming-Alltag zieht die Karte etwa 175–190 Watt, was für die Leistungsklasse solide ist. Mit OC erreicht man maximal ca. 199 Watt.
Fazit: Keine Hitzköpfin, keine Turbine – die RTX 2060 Super ist technisch sauber umgesetzt und zeigt, wie wichtig ein gutes Kühlsystem für Langlebigkeit ist.
Vergleich mit Midrange-GPUs
Viele fragen sich: Warum eine 2060 Super kaufen, wenn es RTX 3060, RX 6600 oder sogar RTX 4060 gibt? Der Schlüssel liegt im Preis-Leistungs-Verhältnis.
GPU | VRAM | Leistung | Preis-Leistung |
---|---|---|---|
RTX 2060 Super | 8 GB | Gut | Sehr gut gebraucht |
RTX 3060 | 12 GB | Besser | Durchschnittlich |
RX 6600 | 8 GB | Vergleichbar | Gut |
RTX 4060 | 8 GB | Besser in Raytracing | Teuer |
In vielen Benchmarks liegt die geforcertx 2060 super nur knapp hinter einer RTX 3060 – ist aber auf dem Gebrauchtmarkt oft deutlich günstiger. Wer also auf Features wie DLSS 3 oder AV1 verzichten kann, bekommt mit der 2060 Super eine preislich überlegene Alternative, insbesondere bei limitiertem Budget.
Pro & Contra der RTX 2060 Super im Jahr 2025
Vorteile
- 8 GB VRAM: Noch ausreichend für aktuelle Spiele
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gebraucht
- DLSS- und Raytracing-Unterstützung
- Robuste Bauweise und solide Kühlung
- Auch für Produktivität geeignet
Nachteile
- Kein DLSS 3 oder neuester Raytracing-Support
- Etwas höherer Stromverbrauch
- Weniger zukunftssicher als RTX 4000-Serie oder die RTX 5000
- Optimierte Leistung beim Raytracing
Aus eigener Erfahrung: Wenn die 2060 Super für 20–30 % mehr als eine normale 2060 angeboten wird, ist sie das definitiv wert. Aber der doppelte Preis? Dann lohnt sich der Aufpreis nicht.
Für wen ist die RTX 2060 Super heute noch ideal?
Diese Karte richtet sich an:
- Gamer mit 1080p- oder 1440p-Monitoren, die keine Max-Einstellungen brauchen
- Content-Creators mit mittleren Anforderungen
- User mit älteren Systemen, die ihre GPU upgraden wollen, ohne das Netzteil zu wechseln
- Schnäppchenjäger, die am Gebrauchtmarkt clever einkaufen
Die RTX 2060 Super ist ein „Hidden Gem“ für alle, die nicht den neuesten Hype brauchen, sondern eine stabile, leistungsfähige und gut verfügbare GPU suchen.
Ein Diagramm mit positiven und negativen Punkten, die jeder entsprechend seiner Suche bewerten muss.
Kurz gesagt: Ja – aber mit Einschränkungen.
Wenn du eine RTX 2060 Super zu einem fairen Preis findest, erhältst du eine ausgewogene Grafikkarte, die in Spielen wie auch bei produktiver Arbeit immer noch zuverlässig performt.
Sie wird keine FPS-Rekorde brechen, aber sie bietet ausreichend Leistung, moderne Features und gute Kompatibilität. Dank ihrer 8 GB VRAM ist sie auch 2025 noch nicht am Limit – besonders, wenn du bei Auflösung und Detailgrad flexibel bist.
Für uns als Technikbegeisterte bleibt die RTX 2060 Super eine der vernünftigsten „Super“-Karten, die NVIDIA je herausgebracht hat – und auch 6 Jahre später noch absolut relevant.
Es ist wichtig, dass du berücksichtigst, was du suchst, wie wir bereits sagten. Wenn du ein Gelegenheitsspieler bist, der nicht plant, die neuesten Titel in hohen Auflösungen zu spielen, und nur bestimmte, nicht sehr anspruchsvolle Produktivitätsaufgaben erledigst, nur zu, diese Grafikkarte wird dir sehr gute Dienste leisten. Denk daran, dass sie zu einem sehr guten Preis angeboten werden muss, um sie in Betracht zu ziehen.
Wenn du jedoch ein Produkt suchst, das mehrere Jahre halten wird und die neuesten Technologien bietet, solltest du sicherlich etwas mehr Geld sparen und dich für die RTX 4000 Serie von Nvidia oder die RX 7000 Serie von AMD entscheiden, wenn du nur eine Grafikkarte zum Spielen suchst.
Artikel, die Sie sicherlich interessieren werden
Mai 3, 2025

RTX 4060, Analyse und Leistung des Nachfolgers der 3060
März 17, 2025

RX 9070 XT, Die Revolution unter AMD-Grafikkarten
Februar 28, 2025

RTX 4070 Ti, Analyse dieser ausgezeichneten Grafikkarte
Februar 26, 2025
