Zum Inhalt springen

RTX 3060 Ti im Jahr 2025: Leistung

Februar 27, 2025

Die Nvidia GeForce RTX 3060 Ti wurde Ende 2020 veröffentlicht und war damals eine der besten Optionen im Mittelklasse-Segment. Doch wie sieht es heute, im Jahr 2025, aus? Ist die GeForce RTX 3060 Ti immer noch eine gute Wahl oder sollte man direkt zur neueren RTX 4060 Ti greifen? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Leistung dieser Grafikkarte in Gaming und professionellen Anwendungen und vergleichen sie mit aktuellen Alternativen.

Verzeichnis

Technische Spezifikationen der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

Bevor wir in die Analyse einsteigen, werfen wir einen kurzen Blick auf die technischen Daten der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti:

  • Architektur: Ampere
  • CUDA-Kerne: 4.864
  • Speicher: 8 GB GDDR6
  • Speicherbus: 256 Bit
  • Taktfrequenz: Basis 1.410 MHz / Boost 1.665 MHz
  • Raytracing-Kerne: 38
  • TDP: 200W

Die RTX 3060 Ti basiert auf der Ampere-Architektur und bietet eine solide Leistung für 1080p- und 1440p-Gaming. Doch wie schlägt sie sich im Vergleich zu neueren GPUs?

Bild der RTX 3060 Ti-Grafikkarte allein auf weißem Hintergrund

Gaming-Leistung

Die GeForce RTX 3060 Ti ist nach wie vor eine hervorragende Wahl für Full-HD- und WQHD-Gaming (1440p).

Hohe Bildraten in den meisten modernen Spielen: Selbst in aktuellen AAA-Titeln liefert die Karte stabile Bildraten bei hohen bis maximalen Einstellungen.

Raytracing-Unterstützung: Dank der RT-Kerne der zweiten Generation kann die RTX 3060 Ti Raytracing-Effekte in vielen Spielen berechnen. Allerdings sollte man für ein flüssiges Erlebnis oft auf DLSS zurückgreifen.

DLSS 2.0 und 3.0-Unterstützung: Mit Deep Learning Super Sampling (DLSS) von Nvidia kann die Bildqualität verbessert werden, während gleichzeitig die Leistung steigt. Auch wenn die RTX 3060 Ti kein DLSS 3 Frame Generation unterstützt, profitiert sie von DLSS 2.0, das in vielen Spielen implementiert wurde.

Einschränkungen bei 4K-Gaming: Wer in 4K spielen möchte, wird mit der RTX 3060 Ti an ihre Grenzen stoßen. Hier sind stärkere GPUs wie die RTX 3080 oder RTX 4070 die bessere Wahl.

Nachfolgend sind einige der Ergebnisse aufgeführt, die wir mit der 8-GB-Version erzielt haben, nachdem wir sie in einigen Spielen mit einem Ryzen 5 5600x-Prozessor getestet hatten:

FPS-Rechner

FPS-Rechner

Werbebild des Fortnite-Videospiels

Produktivitätsleistung: Architektur, 3D-Modellierung & Videobearbeitung

Neben Gaming wird die RTX 3060 Ti auch für professionelle Anwendungen genutzt. Hier ein Überblick, wie sich die Karte in verschiedenen Bereichen schlägt:

🔷 3D-Modellierung & Rendering (Blender, Cinema 4D, Maya)
Die RTX 3060 Ti ist eine gute Wahl für mittelgroße 3D-Projekte. Dank ihrer CUDA-Kerne und der NVENC-Unterstützung kann sie Renderzeiten deutlich verkürzen. Für komplexe Szenen und Echtzeit-Rendering in 4K gibt es aber leistungsstärkere Alternativen.

🔷 Videobearbeitung (Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve)
Dank des NVENC-Encoders eignet sich die Karte hervorragend für die Videobearbeitung. Sie beschleunigt H.264/H.265-Encoding erheblich und ermöglicht einen flüssigen Workflow bei 1080p und 1440p.

🔷 Architektur & CAD (AutoCAD, Revit, SolidWorks)
Für CAD-Programme ist die RTX 3060 Ti solide, aber nicht optimal. Professionelle Quadro- oder RTX A-Serie-Karten bieten eine bessere Treiberunterstützung für CAD-Workflows.

🚫 Speicherlimitierung bei komplexen Projekten: Für 4K-Videobearbeitung oder große 3D-Szenen könnten die 8 GB VRAM der RTX 3060 Ti zum Problem werden.

Bild der von Nvidia bei der Präsentation bereitgestellten Grafikkarte

RTX 3060 Ti vs RTX 4060 Ti: Lohnt sich das Upgrade?

Da die RTX 4060 Ti mittlerweile verfügbar ist, stellt sich die Frage: Sollte man auf das neue Modell umsteigen oder lohnt sich die RTX 3060 Ti noch?

Technische Unterschiede

FeatureRTX 3060 TiRTX 4060 Ti (8GB)RTX 4060 Ti (16GB)
ArchitekturAmpereAda LovelaceAda Lovelace
CUDA-Kerne4.8644.3524.352
VRAM8GB GDDR68GB GDDR616GB GDDR6
Speicherbus256 Bit128 Bit128 Bit
TDP200W160W165W

Vergleich der Leistung

🔷 Gaming:

  • Die RTX 4060 Ti bietet dank der Ada-Lovelace-Architektur eine höhere Effizienz und bessere Raytracing-Performance.
  • DLSS 3 Frame Generation gibt ihr einen Vorteil in kompatiblen Spielen.
  • Der 128-Bit-Speicherbus der RTX 4060 Ti kann in speicherintensiven Spielen eine Schwäche sein.

🔷 Produktivität:

  • Die 16GB-Version der RTX 4060 Ti ist eine bessere Wahl für Content Creator.
  • Bei 3D-Modellierung und Rendering gibt es keine riesigen Leistungsunterschiede zur RTX 3060 Ti.

🔷 Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Die RTX 4060 Ti (8GB) hat oft ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis als die RTX 3060 Ti, besonders wenn letztere gebraucht erhältlich ist.
  • Die RTX 4060 Ti (16GB) ist für professionelle Anwendungen attraktiver, aber auch deutlich teurer.

Fazit zum Vergleich
✅ Wenn du bereits eine RTX 3060 Ti besitzt, gibt es wenig Grund, auf die RTX 4060 Ti 8GB zu wechseln.
✅ Falls du mehr VRAM für produktive Anwendungen benötigst, könnte die RTX 4060 Ti 16GB eine sinnvolle Wahl sein.
🚫 Die RTX 4060 Ti 8GB bietet keinen so großen Sprung in der Leistung, dass sich ein Upgrade immer lohnt.

RTX 3060 Ti Benchmarks – Leistung in Zahlen

Die RTX 3060 Ti bietet auch 2025 noch eine starke Leistung in verschiedenen Bereichen.

Gaming-Performance:

  • 1080p Ultra: Durchschnittlich 100-140 FPS in modernen AAA-Spielen.
  • 1440p Hoch: 80-110 FPS je nach Spiel und DLSS-Nutzung.
  • 4K: Nur in älteren Titeln spielbar, oder mit DLSS auf „Performance“.

Produktivitäts-Benchmarks:

  • Blender (Cycles-Render): 12 % schneller als eine RTX 3060, aber 15 % langsamer als eine RTX 3070.
  • DaVinci Resolve Export (4K H.265): Exportzeiten nur 10 % hinter einer RTX 4060 Ti dank NVENC.
  • Adobe Premiere Pro: Flüssiges Editing bei 1080p und 1440p, leichte Verzögerungen bei komplexen 4K-Projekten.

Fazit zu den Benchmarks:

Gaming: Perfekt für 1080p/1440p – ideal mit DLSS.
Produktivität: Gut für Rendering & Videoediting, aber begrenzter VRAM.
🚫 Nicht ideal für 4K-Gaming & speicherintensive Anwendungen.

Eigenschaften des vom CPU-Z-Programm angegebenen Diagramms

Lohnt sich die RTX 3060 Ti noch im Jahr 2025?

Die Nvidia GeForce RTX 3060 Ti bleibt eine sehr leistungsstarke GPU für 1080p- und 1440p-Gaming. Dank DLSS und Raytracing-Unterstützung ist sie auch heute noch eine gute Wahl für Gamer, die ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Für Content Creator kann der 8GB-VRAM jedoch eine Einschränkung sein, besonders in 4K-Projekten. Wer mehr VRAM benötigt, sollte die RTX 4060 Ti 16GB oder eine stärkere GPU in Betracht ziehen.

🔷 Für Gamer: Die RTX 3060 Ti bleibt eine exzellente Wahl für 1080p/1440p.
🔷 Für Content Creator: Die 8GB VRAM könnten in einigen Szenarien limitierend sein.
🔷 Im Vergleich zur RTX 4060 Ti: Kein signifikantes Upgrade, außer in DLSS 3 Spielen oder bei VRAM-Bedarf.

Die RTX 3060 Ti bleibt 2025 eine hervorragende Wahl für Gamer mit begrenztem Budget, besonders für 1440p-Gaming. Für Content Creator könnte der 8GB VRAM jedoch eine Einschränkung sein. Wer eine günstige RTX 3060 Ti findet, bekommt viel Leistung für wenig Geld.

Das könnte Sie auch interessieren