Mit über 3 Jahren auf dem Markt war die RTX 3090 Ti eine recht umstrittene und kritisierte Grafikkarte zu ihrer Zeit. Viele Nutzer bemängelten ihren Verbrauch, ihre Temperaturen und ihren Preis, obwohl sie eine hohe Leistung bot. Werfen wir einen Blick auf diese Grafikkarte, um zu sehen, was sie gut gemacht hat, welche negativen Punkte sie hatte und ob es sich lohnt, sie angesichts der 4000er- und 5000er-Serie von Nvidia auf dem Markt noch in Betracht zu ziehen.
Als Nvidia im Jahr 2022 die RTX 3090 Ti auf den Markt brachte, war sie der Inbegriff maximaler Leistung. Entwickelt für Enthusiasten, Schöpfer und Profis, war diese GPU nicht nur die Krönung der Ampere-Architektur – sie war auch ein klares Statement: Mehr geht (fast) nicht.
Drei Jahre später, im Jahr 2025, stellt sich die große Frage:
Ist die RTX 3090 Ti heute noch eine lohnende Investition, wenn wir bereits die RTX 4000- und RTX 5000-Serie kennen?
In diesem Artikel analysieren wir die technische Ausstattung, das Leistungspotenzial – sowohl im Gaming als auch in professionellen Anwendungen – sowie die Konkurrenz der neuen Generationen.
Technische Daten der RTX 3090 Ti
Die RTX 3090 Ti ist zweifellos ein Gigant. Schon beim ersten Blick auf die Spezifikationen wird klar, dass Nvidia hier keine halben Sachen gemacht hat:
🧾 Technische Übersicht:
Komponente | Spezifikation |
---|---|
GPU-Architektur | Ampere |
CUDA-Kerne | 10.752 |
Speicher | 24 GB GDDR6X |
Speicherbandbreite | 1.008 GB/s |
Basistakt / Boost-Takt | 1.560 MHz / 1.860 MHz |
TDP | 450 Watt |
Raytracing-Kerne | 84 |
Tensor-Kerne | 336 |
Bemerkenswert ist vor allem der massive VRAM, der auch 2025 noch vielen Anwendungen überlegen ist. Dazu kommt eine enorme Speicherbandbreite und ein Boost-Takt, der in Kombination mit den über 10.000 CUDA-Kernen eine brachiale Rechenleistung ermöglicht.

Was machte die RTX 3090 Ti so besonders?
Als „Ti“-Version der bereits extrem leistungsstarken RTX 3090 hat Nvidia bei dieser Karte alles auf Anschlag gedreht.
Hier sind die Hauptmerkmale, die sie 2022 zu einem technologischen Meilenstein gemacht haben:
🔹 Innovationen und Highlights:
- 24 GB ultraschneller GDDR6X-Speicher, ideal für hochauflösende Texturen, Simulationen und große Datenmengen.
- Erweiterte Raytracing-Leistung durch 84 RT-Kerne und eine massive Architektur-Optimierung.
- PCIe Gen 4-Unterstützung für maximale Datenübertragung in modernen Systemen.
- NVLink-Support für Multi-GPU-Setups (obwohl weniger relevant in 2025).
- Optimierte Kühlung mit Triple-Slot-Designs und massiver Heatpipe-Technologie bei den Custom-Varianten.
Profi-Tipp: Auch im Jahr 2025 beeindruckt die Karte mit Features, die viele Mittelklasse-GPUs der aktuellen Generation noch nicht bieten – vor allem im Bereich Speicher und CUDA-Rechenleistung.
Gaming-Leistung: Keine Limits, nur Möglichkeiten
In der Welt des Gaming steht die RTX 3090 Ti für brutale Power ohne Kompromisse. Auch wenn es heute Modelle wie die 4090 oder 5090 gibt – nicht jeder braucht oder nutzt deren Leistung wirklich aus. Die 3090 Ti bleibt relevant, weil sie:
Warum sie für Gamer immer noch Sinn macht:
- 4K-Gaming auf Ultra-Einstellungen? Kein Problem. Auch mit aktiven Raytracing-Features liefert die Karte ein butterweiches Spielerlebnis.
- DLSS 2.0 und 2.1 sorgen für optimierte Performance ohne sichtbaren Qualitätsverlust.
- Wer in Ultrawide oder mit mehreren Monitoren spielt, wird den großen VRAM schätzen.
- Dank der vielen CUDA-Kerne bleibt sie auch in neuen Spielen konkurrenzfähig, besonders bei Titeln mit hohen Anforderungen an Partikelsysteme oder Echtzeitlicht.
Vorteile für Gamer:
- Zukunftssicher für die meisten Spiele der nächsten Jahre
- Keine Engpässe bei Texturen oder Grafikdaten
- Ideal für High-Fidelity-Mods und Realismus-Enhancer
Aber beachte:
- Hoher Stromverbrauch und Wärmeentwicklung
- Preislich 2025 nicht mehr günstig, aber auch nicht so überteuert wie zum Launch
Eine gute Wahl für Spiele, obwohl es nicht über die neuesten Raytracing- und DLSS-Technologien von Nvidia verfügt.
Nachfolgend zeige ich Ihnen die Ergebnisse, die ich beim Testen einiger Spiele mit dem Intel i9 12900K-Prozessor erhalten habe:

Produktivität: Architektur, 3D-Modellierung und Video-Editing
Die RTX 3090 Ti war nie nur für Gamer gedacht. Tatsächlich ist sie in vielen Fällen besser für kreative und technische Berufe geeignet als ihre Nachfolger – zumindest was Preis-Leistung im Gebrauchtmarkt betrifft.
Wo die 3090 Ti glänzt:
Ideal für 4K- und 8K-Workflows dank Speicherkapazität und Busbreite.
Architektur & CAD:
Komplexe 3D-Pläne werden durch die große Anzahl CUDA-Kerne effizient gerendert.
Programme wie AutoCAD, Revit oder Rhino profitieren massiv vom großen VRAM.
3D-Modellierung & Animation:
In Blender, Maya oder 3ds Max zeigt sie ihre wahre Stärke.
Renderzeiten verkürzen sich drastisch bei hohem Polygon-Count.
Video-Editing & Postproduktion:
Mit Tools wie DaVinci Resolve, Premiere Pro oder After Effects bietet sie hervorragende Timeline-Performance.
Viele professionelle Creator berichten, dass sie mit einer gebrauchten RTX 3090 Ti in 2025 bessere Ergebnisse erzielen als mit neuen Midrange-Karten der RTX 5000-Serie, vor allem bei langfristigen Workloads oder größeren Renderjobs.
Verbrauch, Kühlung und Geräuschentwicklung
Die RTX 3090 Ti ist ein Kraftpaket – und das spiegelt sich auch in ihren Energie- und Kühlanforderungen wider. Mit einer TDP von 450 Watt gehört sie zu den stromhungrigsten GPUs, die je veröffentlicht wurden.
Was du beachten solltest:
- Netzteil: Ein hochwertiges Netzteil mit mindestens 850W (besser 1000W) ist Pflicht.
- Anschlüsse: Viele Modelle setzen auf den 12-Pin-Anschluss von Nvidia – Adapter sind in der Regel im Lieferumfang enthalten.
- Kühlung: Die meisten Custom-Modelle kommen mit riesigen Triple-Fan- oder sogar Hybrid-Wasserkühlungen.
- Geräuschpegel: Trotz der Größe bleibt die Karte erstaunlich leise, sofern sie richtig belüftet wird.
Erfahrungstipp:
In meinem eigenen Build hatte ich anfangs Temperaturspitzen bis zu 85 °C unter Last. Erst nach dem Wechsel zu einer AIO-Kühlung und besserer Gehäusebelüftung sank die Temperatur stabil auf 72–75 °C – absolut im grünen Bereich für diese Leistungsklasse.
RTX 3090 Ti vs. Serie 4000/5000: Generationsvergleich
2025 ist die RTX 3090 Ti nicht mehr die schnellste Karte auf dem Markt – das ist klar. Doch Geschwindigkeit ist nicht alles. In vielen Fällen bietet sie ein überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem auf dem Gebrauchtmarkt.
Vergleich mit neueren Serien:
Feature | RTX 3090 Ti | RTX 4080 | RTX 5080 (vermutet) |
---|---|---|---|
VRAM | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 20–24 GB GDDR7 (tbd) |
TDP | 450 W | 320 W | 300–350 W (geschätzt) |
Preis (gebraucht/neU) | 800–1000 € gebraucht | 1100–1300 € neu | >1500 € neu (geschätzt) |
Creative Workflows | Hervorragend | Gut | Sehr gut |
Gaming-Leistung | Sehr hoch | Extrem hoch | Extrem hoch |
Was auffällt:
- Die RTX 4080 ist zwar effizienter, aber hat weniger VRAM – ein Nachteil für Creator.
- Die RTX 3090 Ti punktet mit Speicher, Rechenpower und günstigerem Preis, besonders für Nutzer mit High-End-Ansprüchen abseits von Benchmarks.
Für wen lohnt sich die RTX 3090 Ti heute noch?
Diese Karte ist nichts für Einsteiger – und war es auch nie. Aber gerade 2025 gibt es interessante Zielgruppen, für die sich ein Kauf (neu oder gebraucht) absolut lohnen kann:
Ideale Nutzerprofile:
- Professionelle Content Creator, die mit 4K/8K arbeiten und zuverlässige Hardware benötigen.
- Architekten, 3D-Künstler und Designer, die viele CUDA-Kerne und großen VRAM ausreizen.
- Enthusiasten, die einen High-End-PC bauen wollen, ohne den Aufpreis aktueller Flaggschiffmodelle zu zahlen.
- Simracing- oder Flugsimulator-Fans, die in Ultra-Settings und mit mehreren Monitoren spielen.
Nicht empfohlen für:
- Gelegenheitsspieler oder Nutzer mit Fokus auf Energieeffizienz.
- Kleine ITX-Gehäuse ohne Platz oder Kühlreserve.
- Systeme mit Netzteilen unter 850W.

Vor- und Nachteile der RTX 3090 Ti in 2025
Vorteile:
- Massiver VRAM (24 GB) für professionelle Workflows und hohe Auflösungen
- Hohe Rechenleistung durch über 10.000 CUDA-Kerne
- Gute Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt
- Langfristige Relevanz für 4K-Gaming und Content Creation
Nachteile:
- Hoher Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
- Größere Kühlanforderungen – nicht für jedes Gehäuse geeignet
- Kein DLSS 3.0 oder Frame Generation wie bei der RTX 4000/5000-Serie
- Veraltete Architektur im Vergleich zu Ada und Blackwell
Fazit: Die Vorzüge überwiegen, wenn du den Fokus auf GPU-Rohleistung und Speicher legst – vor allem, wenn du ein gutes Angebot findest.
Fazit: Eine leistungsstarke Grafikkarte, aber mit mehreren Nachteilen, die sie schwer zu empfehlen machen.
Ja – aber nicht für jeden. Die RTX 3090 Ti ist auch 2025 noch eine beeindruckende GPU, die in vielen Workflows der Mittelklasse-Modelle der neueren Generationen überlegen ist.
Wenn du auf maximale Gaming-Leistung mit modernen Features wie DLSS 3.5, geringem Stromverbrauch und Zukunftssicherheit aus bist – dann ist eine RTX 4090 oder 5090 wahrscheinlich die bessere Wahl.
Aber wenn du:
und auf extreme Auflösung und Qualität Wert legst,
hohe Leistung für professionelles Arbeiten suchst,
großen VRAM brauchst,
Gebrauchtpreise clever nutzt,
Wie wir im Laufe des Artikels gesehen haben, handelt es sich um eine leistungsstarke Grafikkarte, die sowohl für Gaming als auch für Produktivitätsaufgaben aktuell noch gut mithält. Allerdings bringt sie einige Nachteile mit sich, die eine Empfehlung etwas schwierig gestalten.
Der hohe Energieverbrauch, die hohen Temperaturen und die im Jahr 2025 immer noch recht hohen Preise machen diese Grafikkarte zu einer wenig attraktiven Option.
Wenn du eine Grafikkarte fürs Gaming suchst, empfehle ich dir die RX 7800 XT oder, falls dein Budget etwas höher ist, die RX 9000er-Serie. Suchst du etwas für Produktivitätsaufgaben neben dem Gaming, sind die RTX 4070 oder RTX 5070 mit neueren Technologien und geringerem Energieverbrauch sicherlich die besseren Optionen.
Ich könnte sie dir nur empfehlen, wenn du sie sehr günstig und originalverpackt findest. Andernfalls solltest du dich nach einer anderen Grafikkarte für deinen neuen PC umsehen.