Mit fast 6 Jahren auf dem Markt ist die RX 5700 XT eine Grafikkarte, die von vielen Gamern liebevoll in Erinnerung behalten wird und aufgrund ihres niedrigen Preises und ihrer Leistung bis heute gekauft wird. Begleitet mich dabei, einen Blick auf diese AMD-Grafikkarte zu werfen, zu sehen, was sie so gut gemacht hat und ob es sich lohnt, sie aktuell in Betracht zu ziehen.
Im Jahr 2019 stellte AMD mit der Radeon RX 5700XT eine Grafikkarte vor, die die Gaming-Welt erschütterte. Basierend auf der neuen RDNA-Architektur und als direkte Konkurrenz zu NVIDIAs damaliger RTX 2060 Super und 2070 gedacht, war die 5700xt eine Kampfansage: Leistung, Effizienz und Preis in einem sehr attraktiven Paket.
Doch mittlerweile sind sechs Jahre vergangen – eine halbe Ewigkeit im Technologiebereich. Warum also jetzt, 2025, ein neuer Blick auf diese GPU? Ganz einfach: Der Gebrauchtmarkt boomt, viele Nutzer bauen kompakte, leistungsfähige Systeme mit älteren Komponenten auf, und die RX 5700XT ist preislich attraktiver denn je.
Architektur und technische Merkmale: RDNA – der Anfang einer neuen Ära
Die amd radeon rx 5700xt war die erste Grafikkarte mit AMDs RDNA-Architektur. Diese Architektur stellte einen Wendepunkt dar, da sie nicht nur auf Gaming-Performance, sondern auch auf Effizienz und Skalierbarkeit ausgelegt war.
Technische Eckdaten:
- 7nm Fertigungsverfahren
- 40 Compute Units mit insgesamt 2560 Stream-Prozessoren
- 8 GB GDDR6 VRAM mit 256-bit Interface
- Basistakt von 1605 MHz, Boost bis zu 1905 MHz
- 225W TDP
Diese Spezifikationen machen die RX 5700XT auch heute noch beeindruckend leistungsfähig, insbesondere in 1080p- und 1440p-Szenarien.

Wie schlägt sich die 5700XT im Jahr 2025? Eine realistische Einschätzung
Die Leistung der amd radeon rx 5700xt ist im Jahr 2025 immer noch absolut konkurrenzfähig – besonders wenn man sie mit aktuellen Mittelklasse-Grafikkarten vergleicht, die häufig deutlich teurer sind.
Natürlich kommt sie bei Raytracing oder AI-beschleunigten Aufgaben wie DLSS oder Frame Generation nicht an die neuesten NVIDIA-Karten heran. Doch wer klassische Rasterization-Gaming-Performance sucht, bekommt hier nach wie vor stabile Framerates, geringe Latenz und eine saubere Bildqualität.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Auch bei intensiver Nutzung in Architekturprojekten, bei gleichzeitiger Videobearbeitung und Surfen mit vielen Tabs, hat mich diese Karte nie im Stich gelassen.
Gaming-Performance: Flüssiges Gameplay und beeindruckende Stabilität
Wenn es um Gaming geht, zeigt die RX 5700XT, wofür sie gebaut wurde. Nicht durch rohe Gewalt, sondern durch Konstanz. Diese GPU liefert auch 2025 ein absolut stabiles Erlebnis – was für viele Spieler wichtiger ist als reine FPS-Zahlen.
Einer der größten Vorteile liegt in der Treibersituation, die sich im Laufe der Jahre deutlich verbessert hat. Während es zum Launch noch kleinere Bugs gab, sind diese heute nahezu vollständig beseitigt.
Was mir persönlich aufgefallen ist, ist die außergewöhnlich konsistente Darstellung in längeren Spielsitzungen. Keine Mikro-Ruckler, keine Hitzewallungen, keine Drosselung. Man spürt, dass die Karte dafür gemacht wurde, durchzuhalten.
Auch in Titeln mit komplexen Szenarien und hohem Detailgrad blieb die Karte angenehm ruhig, sowohl bei Temperatur als auch bei Lüftergeräuschen. Das ermöglicht ein immersives Spielerlebnis, ohne sich Gedanken um Thermik oder Stabilität machen zu müssen.
Eine durchaus empfehlenswerte Karte für Gaming in 1080p oder sogar für bestimmte Titel in 1440p. Allerdings gilt, wie ich bereits sagte, wenn du die neuesten Titel wie Silent Hill 2 oder Alan Wake 2 mit hohen Grafikeinstellungen und Raytracing spielen möchtest, ist diese Grafikkarte nicht die richtige für dich.
Nachfolgend sind die Ergebnisse aufgeführt, die ich bei einigen Spielen mit einem Ryzen 5 5600X-Prozessor erzielt habe:

Produktivität und kreative Aufgaben: Architektur, 3D und Videobearbeitung
Was viele oft vergessen: Die amd radeon rx 5700xt ist nicht nur fürs Gaming gemacht. Sie bietet auch beeindruckende Leistung bei produktiven Aufgaben. Ich habe diese Karte intensiv in meinem Berufsalltag als Architekt verwendet – bei Modellierung in 3D, Renderings von Architekturprojekten und gleichzeitiger Videobearbeitung.
Und hier glänzt sie. Die 8 GB VRAM ermöglichen reibungsloses Arbeiten mit großen Texturen und komplexen Szenen. Auch in Software wie Blender oder DaVinci Resolve zeigt sich die GPU leistungsfähig und stabil – solange man keine CUDA-abhängigen Prozesse benötigt.
Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Multitasking-Fähigkeit: Während ein Video exportiert wurde, konnte ich parallel weiter am Modell arbeiten oder Dokumentationen erstellen – ohne dass die GPU an ihre Grenzen kam.
Eine Grafikkarte, die dir bei moderater Nutzung für Produktivitätsaufgaben wie Architektur und Videobearbeitung gute Dienste leisten kann, besonders wenn du Student bist oder gerade erst anfängst. Beachte jedoch, dass du bei anspruchsvollen Aufgaben und intensiver Nutzung wahrscheinlich besser mit einer Grafikkarte der 4000er-Serie von Nvidia bedient bist, aufgrund ihrer Kompatibilität mit bestimmten Softwareprogrammen und ihrer künstlichen Intelligenz-Technologie.
Kompatibilität, Verbrauch und Temperatur: Das solltest du vor dem Einbau wissen
Die amd radeon rx 5700xt ist im Vergleich zu heutigen High-End-Karten relativ effizient – besonders wenn man bedenkt, dass sie bereits 2019 erschien. Der TDP liegt bei etwa 225 Watt, was bedeutet, dass eine qualitativ hochwertige 600W-Netzteil mit 8-Pin-Stromanschluss in der Regel ausreicht.
Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise vieler Custom-Modelle, was sie ideal für Mid-Tower- oder sogar kompaktere Gehäuse macht. In meinem Fall war sie in einem Fractal Design Meshify C verbaut – mit ausgezeichnetem Airflow, wodurch die Temperaturen selbst unter Last selten über 75 °C kletterten.
Ein Punkt, den man berücksichtigen sollte, ist der Treiber-Support unter Linux – dieser hat sich zwar gebessert, aber professionelle Anwendungen unter Linux sind nicht immer optimal mit AMD-GPUs kompatibel. Wer Windows nutzt, sollte jedoch keinerlei Probleme erwarten.
Auch die Lautstärke bleibt im Rahmen, vor allem bei Modellen von Herstellern wie Sapphire oder PowerColor. Im Idle-Betrieb schaltet sich der Lüfter oft sogar komplett ab, was ein nahezu geräuschloses Arbeiten ermöglicht.

Vorteile und Nachteile der AMD Radeon RX 5700XT
Lass uns die wichtigsten Stärken und Schwächen der 5700xt auf den Punkt bringen.
✅ Vorteile:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (2025)
- Starke 1080p- und 1440p-Leistung
- 8 GB GDDR6 reichen für die meisten modernen Anwendungen
- Stabilität und verbesserte Treiberunterstützung
- Ideal für Gaming & produktive Anwendungen
❌ Nachteile:
- Kein Raytracing oder DLSS (im Vergleich zu aktuellen NVIDIA-Karten)
- Kein AV1-Encoding
- Teilweise höhere Temperaturen bei schlecht belüfteten Gehäusen
- Kein CUDA – limitierend bei Software, die es voraussetzt
Aus meiner Sicht sind diese Nachteile jedoch in der Praxis kaum spürbar, solange man keine hochspezialisierten Anforderungen hat. Wer einen soliden Allrounder sucht, wird hier glücklich.
Für wen lohnt sich die RX 5700XT im Jahr 2025?
Diese Karte richtet sich ganz klar an User mit klarem Fokus auf Leistung und Budgetkontrolle. Besonders geeignet ist die amd radeon rx 5700xt für:
- Gamer, die in 1080p oder 1440p spielen möchten – mit hoher Qualität und ohne Ruckler
- Content Creator, die mit Blender, Photoshop oder DaVinci Resolve arbeiten
- Architekten und Designer, die auf reibungslose 3D-Arbeit angewiesen sind
- Bastler und Selbstbauer, die auf dem Gebrauchtmarkt eine starke Karte zu einem fairen Preis suchen
Was mich betrifft: Ich konnte über Jahre hinweg problemlos mit der Karte arbeiten, Projekte rendern und gleichzeitig Videos exportieren. Es war ein Tool, das niemals bremste, sondern stets unterstützte – ein echtes Arbeitstier, das mehr leistet, als man ihm zutraut.
Fazit: Eine Grafikkarte, die immer noch empfehlenswert ist, solange du sie sehr günstig findest.
Kurz gesagt: Ja.
Im Jahr 2025 ist die amd radeon rx 5700xt eine der interessantesten Optionen auf dem Gebrauchtmarkt. Sie bietet ein sehr gutes Verhältnis von Preis zu Leistung, meistert Gaming und Produktivität gleichermaßen und ist durch ausgereifte Treiber und solide Hardware ein verlässlicher Partner für ambitionierte PC-Bauer.
Zwar fehlen moderne Features wie Raytracing oder AV1-Encoding – aber in der Praxis sind diese nur für einen kleinen Nutzerkreis entscheidend. Für den Großteil der Anwender, die eine leistungsfähige, stabile und vielseitige GPU suchen, ist die RX 5700XT auch sechs Jahre nach ihrem Release eine lohnende Investition.
Bevor du sie erwirbst, und ich wiederhole es, weil es sehr wichtig ist, musst du sie zu einem sehr niedrigen Preis finden. Außerdem solltest du bedenken, dass sie in Bezug auf KI und Raytracing in Spielen stark zu wünschen übrig lässt.
Wenn du etwas mehr Budget hast, empfehlen wir dir die RX 6700 XT oder die RX 7700 XT, die einige Verbesserungen wie Raytracing bieten und ebenfalls zu sehr guten Preisen erhältlich sind.
Diese Artikel werden Sie sicherlich interessieren
Mai 5, 2025

RX 7800 XT, Analyse und Leistung der AMD-Grafikkarte
Mai 3, 2025

RTX 4060, Analyse und Leistung des Nachfolgers der 3060
Februar 27, 2025

RTX 3060 Ti im Jahr 2025: Leistung
Februar 26, 2025
