Die AMD Radeon RX 6600 wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und hat sich als beliebte Mittelklasse-Grafikkarte etabliert. Sie war eine erschwingliche Lösung für 1080p-Gaming und bot ein gutes Verhältnis zwischen Preis, Leistung und Energieeffizienz. Doch jetzt, vier Jahre nach ihrer Veröffentlichung, stellt sich die Frage: Ist die Radeon RX 6600 8GB im Jahr 2025 noch eine lohnende Investition?
In diesem Artikel nehmen wir die Leistung in Spielen, den Energieverbrauch, die Produktivitätseignung sowie den Vergleich mit aktuellen Grafikkarten unter die Lupe.
Technische Daten und Architektur der Radeon RX 6600
Die Radeon RX 6600 basiert auf AMDs RDNA 2-Architektur und wurde für leistungsstarkes 1080p-Gaming konzipiert. Hier sind die wichtigsten Spezifikationen:
- GPU-Architektur: RDNA 2
- Speicher: 8GB GDDR6
- Taktfrequenz: Basis 1.626 MHz, Boost bis zu 2.491 MHz
- Speicherbus: 128 Bit
- Infinity Cache: 32MB
- TDP: 132W
- Raytracing-Unterstützung: Ja, mit 28 Ray Accelerators
Die PCIe 4.0-Schnittstelle sorgt für eine schnelle Datenübertragung, und mit 8 GB VRAM bietet die Karte genügend Speicher für die meisten modernen Spiele und Anwendungen.

Energieeffizienz und TDP der RX 6600 8GB
Ein entscheidender Vorteil der Radeon RX 6600 ist ihre geringe Leistungsaufnahme. Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie der RTX 3060, die etwa 170W verbraucht, kommt die RX 6600 mit nur 132W aus.
Das bedeutet:
✔ Geringere Stromkosten – Eine effiziente Wahl für sparsame Nutzer.
✔ Weniger Hitzeentwicklung – Kühlsysteme müssen nicht so stark arbeiten.
✔ Ideal für kleinere Netzteile – Eine 550W PSU reicht völlig aus.
Für Nutzer, die auf Energieeffizienz achten, bleibt die Radeon RX 6600 eine attraktive Wahl im Jahr 2025.
Gaming-Performance
🔥 Das wichtigste Thema: Wie schlägt sich die RX 6600 im Gaming?
Die Radeon RX 6600 wurde für 1080p-Gaming optimiert und bietet hohe Bildraten in modernen Spielen. Die Leistung variiert je nach Titel und Grafikeinstellungen, doch sie überzeugt durch folgende Vorteile:
🔹 Optimiert für hohe Framerates – Dank RDNA 2-Technologie erreicht die RX 6600 selbst in anspruchsvollen Spielen flüssige Bildraten.
🔹 FidelityFX Super Resolution (FSR) – Durch FSR 3 und Frame Generation kann die Leistung in unterstützten Spielen deutlich verbessert werden.
🔹 DirectX 12 und Raytracing-Unterstützung – Raytracing ist möglich, aber die Leistung ist hier hinter Nvidia RTX-Karten zurück.
🔹 Gute 1440p-Unterstützung – In einigen Spielen ist auch QHD-Gaming (1440p) mit angepassten Einstellungen möglich.
Die Radeon RX 6600 bleibt eine der besten Budget-Grafikkarten für 1080p-Gaming und ist auch 2025 noch eine sinnvolle Wahl für Spieler mit begrenztem Budget.
Wir zeigen Ihnen die Tests, die wir mit einigen Spielen mit einem Ryzen 5 3600-Prozessor durchgeführt haben:

Produktivitätsleistung: Eignet sich die RX 6600 für Architektur, 3D-Modellierung und Videobearbeitung?
Neben Gaming stellt sich die Frage: Kann die Radeon RX 6600 für kreative Arbeiten genutzt werden?
✅ Architektur & 3D-Modellierung – Programme wie Blender, AutoCAD und 3ds Max laufen flüssig, besonders bei mittleren bis komplexen Szenen. Der 8GB VRAM kann jedoch in sehr aufwendigen 3D-Projekten limitiert sein.
✅ Videobearbeitung & Rendering – Dank GDDR6-Speicher und RDNA 2-Architektur ist die RX 6600 gut für Programme wie Adobe Premiere Pro und DaVinci Resolve geeignet. Die fehlende CUDA-Unterstützung kann in manchen Anwendungen jedoch ein Nachteil sein.
Für mittlere bis anspruchsvolle kreative Arbeiten ist die RX 6600 geeignet, doch für hochkomplexe Projekte sind leistungsstärkere GPUs wie die RX 6700 XT oder RTX 3060 Ti empfehlenswert.
Vergleich mit aktuellen Grafikkarten in 2025
Wie schlägt sich die Radeon RX 6600 im Vergleich zu anderen GPUs im Jahr 2025?
GPU | VRAM | TDP | Geeignet für |
---|---|---|---|
RX 6600 | 8GB | 132W | 1080p-Gaming, leichte 1440p |
RTX 3060 | 12GB | 170W | Besser für Raytracing, mehr VRAM |
RX 6700 XT | 12GB | 230W | Stärker in 1440p & Rendering |
RTX 4060 | 8GB | 115W | Stromsparender, besseres Raytracing |
RTX 3060 Ti | 8GB | 200W | Stärkere Alternative für 1440p |
Die Radeon RX 6600 bleibt ein solides Mittelklasse-Modell für Budget-Gamer und Content-Creators, doch moderne Alternativen wie die RTX 4060 bieten verbesserte Features bei ähnlichem Preis.
Meinungen derjenigen, die es gekauft haben
🌟 Benutzerbewertungen zur Radeon RX 6600 🌟
👤 Name | 💬 Meinung |
---|---|
r0kefeller | „Die ASRock RX 6600 CLD 8G funktioniert perfekt unter Linux (Kernel 6.0). Wichtig: BIOS-Update der Hauptplatine erforderlich!“ |
juankiyol | „Sehr gute Leistung, aber die Lüfterabdeckung war locker und verursachte Lärm. Nach dem Anziehen der Schrauben ist der Geräuschpegel akzeptabel.“ |
Laura | „Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, exzellentes Produkt!“ |
Djailson J. | „Sehr gute Grafikkarte, Spiele laufen flüssig. Lieferung erfolgte blitzschnell in nur 16 Stunden!“ |
issa | „Selbst für die neuesten Spiele von 2024 geeignet. Exzellentes Verhältnis von Preis, Stromverbrauch und Bildqualität!“ |
José Luis Rodríguez Peña | „Starke 1080p-Gaming-Leistung, solides Raytracing und leiser Betrieb. Kompakte Bauweise mit guter Kühlung.“ |
Max | „Seit über einem Jahr im Einsatz, keine Probleme! Gekauft zu einem sehr guten Preis.“ |
RX 6600 vs RX 6600 XT
Die Radeon RX 6600 und RX 6600 XT sind beides Mittelklasse-GPUs von AMD mit RDNA 2-Architektur. Während die RX 6600 für solides 1080p-Gaming entwickelt wurde, bietet die RX 6600 XT mehr Leistung für anspruchsvollere Nutzer.
🔹 Technische Unterschiede:
Feature | RX 6600 | RX 6600 XT |
---|---|---|
Shader-Einheiten | 1.792 | 2.048 |
Boost-Takt | 2.491 MHz | 2.589 MHz |
Speicher | 8GB GDDR6 | 8GB GDDR6 |
Speicherbus | 128 Bit | 128 Bit |
TDP | 132W | 160W |
✅ Wann sollte man die RX 6600 wählen?
✔ Energieeffizienter, leiser, günstiger
✔ Perfekt für 1080p-Gaming
✅ Wann ist die RX 6600 XT besser?
✔ Mehr Leistung in 1440p
✔ Höhere FPS & bessere Raytracing-Performance
Die RX 6600 bleibt eine gute Wahl für Budget-Gamer, während die RX 6600 XT für höhere Auflösungen und bessere Framerates optimiert ist.

RX 6600 Energieeffizienz – Stromverbrauch & Kühlung
Energieverbrauch ist ein entscheidender Faktor bei der GPU-Wahl. Die Radeon RX 6600 überzeugt mit niedriger Leistungsaufnahme und geringem TDP von 132W.
🔹 Vergleich mit anderen GPUs:
GPU | TDP | Netzteil-Empfehlung |
---|---|---|
RX 6600 | 132W | 550W |
RX 6600 XT | 160W | 600W |
RTX 3060 | 170W | 600W |
✅ Vorteile der RX 6600 in Sachen Effizienz:
✔ Geringer Stromverbrauch = weniger Hitze
✔ Perfekt für kleinere Netzteile
✔ Niedrigere Stromkosten
Die RX 6600 bleibt eine der energieeffizientesten GPUs für 1080p-Gaming und ist daher eine exzellente Wahl für Sparsame und Silent-PCs.
Lohnt sich die RX 6600 im Jahr 2025?
✅ Ja, wenn:
✔ Du eine günstige 1080p-Gaming-Karte suchst.
✔ Du eine energieeffiziente GPU mit geringem TDP willst.
✔ Du eine AMD-Karte mit FSR-Unterstützung bevorzugst.
❌ Nein, wenn:
✖ Du Raytracing auf hohem Niveau nutzen möchtest.
✖ Du 4K-Gaming oder anspruchsvolle 1440p-Spiele planst.
✖ Du eine GPU für komplexe Render-Arbeiten benötigst.
Die Radeon RX 6600 8GB ist auch 2025 noch eine gute Wahl, besonders für Gamer mit begrenztem Budget. Wenn du hohe FPS in 1080p suchst und Energieeffizienz wichtig ist, bleibt die RX 6600 eine der besten Optionen in ihrem Preissegment.