Die AMD Radeon RX 6700 XT war einst eine der besten GPUs für Gaming in 1440p. Doch mit den Fortschritten bei Grafikkarten stellt sich die Frage: Ist sie auch im Jahr 2025 noch eine lohnenswerte Option? In diesem Artikel analysieren wir die technischen Spezifikationen, die Gaming-Leistung, die Produktivitätseigenschaften und die Energieeffizienz der Radeon RX 6700 XT, um herauszufinden, ob sie sich heute noch lohnt.
Technische Spezifikationen der Radeon RX 6700 XT
Die AMD Radeon RX 6700 XT basiert auf der RDNA-2-Architektur und wurde ursprünglich im März 2021 veröffentlicht. Sie nutzt ein 7-nm-Fertigungsverfahren, das eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz ermöglicht.
- Kerne und Taktraten: 2.560 Stream-Prozessoren mit einer Basisfrequenz von 2.321 MHz und einem Boost-Takt von 2.581 MHz
- Speicher: 12 GB GDDR6 mit einer Bandbreite von 384 GB/s und einer 192-Bit-Speicherschnittstelle
- Raytracing: 40 Raytracing-Beschleuniger für realistischere Beleuchtung und Schatten in Spielen
- Anschlüsse: 3x DisplayPort 1.4 und 1x HDMI 2.1, kompatibel mit hohen Bildwiederholraten und 4K-Auflösungen
- TDP: 230 W, empfohlen wird ein Netzteil mit mindestens 700 W
Die RX 6700 XT war eine leistungsstarke Karte in ihrer Preisklasse. Doch wie schlägt sie sich heute im Gaming und in produktiven Anwendungen?.

Gaming-Leistung: Warum ist die Radeon RX 6700 XT immer noch eine starke Wahl?
Der wichtigste Faktor für viele Nutzer ist die Gaming-Performance. Die RX 6700 XT wurde speziell für 1440p-Gaming entwickelt, liefert aber auch in 1080p exzellente Ergebnisse.
💡 Vorteile dieser GPU im Gaming:
✅ Hohe VRAM-Kapazität: Mit 12 GB GDDR6 ist die Karte auch 2025 noch gut für moderne Spiele gerüstet, insbesondere für Titel mit hohen Texturauflösungen.
✅ Starke Leistung in 1440p: Die RX 6700 XT erreicht in modernen Spielen hohe FPS-Werte und bietet eine stabile Performance.
✅ Raytracing-Unterstützung: Auch wenn AMDs Raytracing-Performance nicht ganz an NVIDIA heranreicht, ist sie gut genug für viele Spiele.
✅ Smart Access Memory (SAM): In Kombination mit einem AMD Ryzen-Prozessor kann die RX 6700 XT zusätzliche Performancegewinne erzielen.
✅ FidelityFX Super Resolution (FSR): AMDs Upscaling-Technologie verbessert die Leistung ohne starken Qualitätsverlust.
Die RX 6700 XT ist besonders für Gamer interessant, die 1440p bevorzugen und eine leistungsstarke Karte ohne übermäßige Stromkosten suchen. Sie kann problemlos hohe Einstellungen in AAA-Titeln bewältigen und bietet eine ausgezeichnete Bildqualität.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Ergebnisse, die wir mit einigen Spielen mit einem Rzen 7 5800X3D-Prozessor erzielt haben:

Produktivitätsleistung: 3D-Modellierung, Architektur und Videobearbeitung
Während AMD-GPUs traditionell eher für Gaming als für professionelle Anwendungen optimiert sind, bietet die RX 6700 XT dennoch eine solide Leistung in kreativen Workloads.
Architektur & 3D-Modellierung:
- In Software wie Blender, AutoCAD oder 3ds Max zeigt die Radeon RX 6700 XT eine ordentliche Performance.
- AMD-Karten profitieren jedoch nicht von NVIDIA CUDA, was bei Rendering-Aufgaben ein Nachteil sein kann.
Videobearbeitung:
- Programme wie Adobe Premiere Pro oder DaVinci Resolve laufen flüssig, solange genügend RAM und eine schnelle CPU vorhanden sind.
- Der H.265- und H.264-Encoding-Support sorgt für eine stabile Videoproduktion, allerdings fehlt die NVENC-Beschleunigung, die NVIDIA-Karten bieten.
Fazit für Produktivität:
- Für Architektur und 3D-Design ist sie brauchbar, aber NVIDIA-Alternativen wie die RTX 3070 oder 4060 bieten bessere Unterstützung.
- Für Videobearbeitung ist sie eine solide Wahl, sofern CUDA-basierte Workflows keine Rolle spielen.
Energieeffizienz und TDP der RX 6700 XT
Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt bei jeder GPU. Die RX 6700 XT hat eine TDP von 230 W, was für eine Mittelklasse-Grafikkarte durchaus vertretbar ist.
⚡ Stärken in der Energieeffizienz:
✔ 7-nm-Prozess sorgt für einen guten Energieverbrauch-Leistungs-Tradeoff
✔ Im Vergleich zur RTX 3070 ist sie leicht effizienter
✔ Kann mit undervolting optimiert werden, um den Stromverbrauch zu senken
Tipp: Wer den Stromverbrauch weiter senken will, kann Undervolting betreiben. Dies reduziert die Spannung der GPU, wodurch die Leistungsaufnahme ohne großen Leistungsverlust sinkt.
Kommentare von denen, die es gekauft haben
👤 Name | 📝 Meinung |
---|---|
María | Sehr gute Leistung in Spielen, das dreifache Lüfterdesign sorgt für eine ausgezeichnete Kühlung. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. |
Miguel | Fantastische Grafikkarte! Läuft alles auf Ultra in 1080p und auch in 1440p mit über 60 FPS. Nach zwei Jahren immer noch keine Treiberprobleme. |
FabianES83 | Sehr leistungsstark! Kaum Hitzeentwicklung oder Geräusche. Mit etwas Overclocking konkurriert sie mit der RTX 3070. Sehr guter Kauf! |
Dimitri | Sehr gut, aber meine Karte wird nicht im Geräte-Manager erkannt. Ich habe sie bereits zweimal neu installiert. Warum? |
RX 6700 XT Benchmarks
Die AMD Radeon RX 6700 XT wurde für 1440p-Gaming entwickelt, kann aber auch in 1080p und sogar 4K überraschend gut performen. Hier sind einige allgemeine Benchmark-Ergebnisse basierend auf verschiedenen Quellen und Tests:
Benchmark-Ergebnisse:
- 1080p (Full HD): Hervorragende Leistung, oft über 120 FPS auf Ultra-Settings in den meisten Spielen.
- 1440p (QHD): Die RX 6700 XT bietet eine hohe Bildrate von 60-100 FPS auf Ultra.
- 4K (UHD): Die Karte kann viele Titel mit mittleren bis hohen Einstellungen bei 30-60 FPS bewältigen.
Gaming-Benchmarks:
- Ohne Raytracing: Starke Performance in fast allen AAA-Titeln.
- Mit Raytracing: Die Leistung fällt spürbar ab, besonders ohne FSR-Unterstützung.
Die RX 6700 XT liefert eine exzellente Gaming-Performance in 1440p und ist auch für 1080p-Gamer eine zukunftssichere Wahl. In 4K ist sie nicht ideal, aber mit FSR kann sie gut mithalten. Für Raytracing ist sie nicht die beste Wahl, aber für den Preis immer noch eine Top-GPU.

RX 6700 XT vs RTX 3070
Die AMD Radeon RX 6700 XT und die NVIDIA GeForce RTX 3070 gehören zur gleichen Leistungsklasse, aber sie haben unterschiedliche Stärken. Hier ein direkter Vergleich:
Feature | RX 6700 XT | RTX 3070 |
---|---|---|
Speicher | 12 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Raytracing | Ja, aber schwächer | Besseres Raytracing |
FSR / DLSS | FSR 2.0 (gut) | DLSS (besser) |
Gaming in 1440p | Sehr gut, oft besser | Starke Leistung, stabiler |
Energieverbrauch | 230W | 220W |
Preis (gebraucht) | Günstiger | Teurer |
🔥 Was ist besser?
✅ RX 6700 XT gewinnt bei:
- VRAM (12 GB vs. 8 GB) – besser für zukünftige Spiele
- Bessere Leistung in 1440p ohne Raytracing
- Günstigerer Preis auf dem Gebrauchtmarkt
✅ RTX 3070 gewinnt bei:
- Raytracing – NVIDIA hat klar die Nase vorn
- DLSS vs. FSR – NVIDIA bietet bessere Upscaling-Technologie
- Stabilere Treiber und Software-Support
Fazit:
- Gamer, die Raytracing und DLSS bevorzugen, sollten zur RTX 3070 greifen.
- Wer mehr VRAM und eine leistungsstarke 1440p-GPU sucht, ist mit der RX 6700 XT besser bedient.
Beide GPUs sind 2025 noch konkurrenzfähig, aber die RX 6700 XT bietet oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lohnt sich die RX 6700 XT im Jahr 2025 noch?
Die entscheidende Frage: Sollte man 2025 noch eine RX 6700 XT kaufen?
✅ Ja, wenn…
- Du eine 1440p-Gaming-Karte mit solidem VRAM suchst
- Der Preis unter 400 € liegt
- Du AMD-Technologien wie FSR und SAM nutzen möchtest
❌ Nein, wenn…
- Du viel Raytracing nutzen möchtest
- Du sie für professionelle Anwendungen wie 3D-Rendering mit CUDA brauchst
- Du eine noch effizientere Karte mit DLSS und Frame Generation suchst
Für Gamer mit einem begrenzten Budget bleibt die 6700 XT eine starke Wahl, solange der Preis stimmt.
Eine sehr empfehlenswerte Grafikkarte zum richtigen Preis
Die AMD Radeon RX 6700 XT bleibt auch 2025 eine leistungsfähige GPU für 1440p-Gaming, dank ihrer starken Leistung, der hohen VRAM-Kapazität und AMDs FSR-Technologie. Wer eine Grafikkarte für moderne Spiele ohne übermäßige Kosten sucht, kann mit der 6700 XT immer noch viel Leistung für sein Geld bekommen.
Allerdings gibt es auch Schwächen: Raytracing-Leistung, fehlendes DLSS und die geringere Effizienz im Vergleich zu NVIDIA-Alternativen könnten einige Nutzer abschrecken. Zudem hängt die Attraktivität stark vom aktuellen Marktpreis ab.
Wer eine GPU für reines Gaming ohne viel Raytracing sucht, kann mit der Radeon RX 6700 XT 2025 immer noch glücklich werden – aber es lohnt sich, Preise und Alternativen genau zu vergleichen. 🔥