Die AMD Radeon RX 6900 XT war bei ihrer Veröffentlichung eine der leistungsstärksten GPUs auf dem Markt. Doch wie schlägt sie sich heute, im Jahr 2025, gegen die neueren Generationen von Grafikkarten? Hat sie noch genug Leistung für moderne Spiele und anspruchsvolle Anwendungen?
Dieser Artikel bietet eine umfassende Neubewertung der 6900XT und beleuchtet ihre Stärken und Schwächen in der aktuellen Hardware-Landschaft. Dabei werden sowohl Gaming-Performance als auch produktive Anwendungen wie 3D-Modellierung, Architektur und Videobearbeitung berücksichtigt.
Spezifikationen der Radeon RX 6900 XT
Die AMD Radeon RX 6900 XT basiert auf der RDNA-2-Architektur und bietet beeindruckende technische Daten, die sie zum damaligen Flaggschiff der Radeon-Serie machten:
- 80 Compute Units (CUs) und 5120 Stream Processors
- 16 GB GDDR6 VRAM mit einer Bandbreite von 512 GB/s
- 256-Bit-Speicherinterface mit 128 MB Infinity Cache
- Basistakt von 1825 MHz, Boost-Takt bis zu 2250 MHz
- 46,8 TFLOPs Rechenleistung
- 300W TDP, empfohlene Netzteil-Leistung: 850W
Diese Spezifikationen machten die 6900XT zu einer der besten 4K-Gaming-Grafikkarten ihrer Zeit. Doch wie sieht es im Vergleich zu den neuesten Modellen aus?

Gaming-Performance: Noch immer eine High-End-GPU?
Obwohl die 6900XT bereits einige Jahre alt ist, bleibt sie eine extrem leistungsfähige GPU, insbesondere für Gaming in 1440p und 4K-Auflösung.
Warum die Radeon RX 6900 XT ist es immer noch eine gute Option?
✅ Enorme Rohleistung: Mit 46,8 TFLOPs gehört sie weiterhin zu den leistungsstarken GPUs und kann moderne Titel mit hohen Frameraten darstellen.
✅ 16 GB VRAM: Viele aktuelle Spiele profitieren von großem Grafikspeicher, insbesondere in 4K-Auflösung und mit Ultra-Texturen.
✅ AMD FSR-Technologie: Dank FidelityFX Super Resolution (FSR 2 & 3) kann die GPU deutlich mehr FPS liefern, ohne die Bildqualität stark zu beeinträchtigen.
✅ Effiziente Architektur: Obwohl die RDNA-3-GPUs (z. B. RX 7900 XT) bereits auf dem Markt sind, bietet die RDNA-2-Architektur ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die 6900XT bleibt eine exzellente Wahl für Gamer, die hohe Leistung ohne extrem hohe Kosten suchen. Vor allem für diejenigen, die kein Raytracing benötigen, bleibt sie eine der besten Optionen.
Raytracing und Zukunftssicherheit
Raytracing ist eine der größten Herausforderungen für ältere GPUs. Im Vergleich zu NVIDIA-Grafikkarten aus der RTX-Serie (z. B. RTX 3080, 4080) bietet die Radeon RX 6900 XT eine schwächere Raytracing-Leistung.
Lösung: FSR 3 & Upscaling-Technologien
Da AMD ständig neue Optimierungen über Treiber und FSR anbietet, können ältere GPUs wie die 6900XT auch bei aktivem Raytracing eine brauchbare Performance liefern. Dennoch bleibt Raytracing eine Schwäche dieser Karte.
Wenn Raytracing für dich keine Priorität hat, bietet die 6900XT eine exzellente Gaming-Performance in den meisten modernen Spielen. Falls du jedoch intensives Raytracing nutzen möchtest, wären neuere AMD- oder NVIDIA-Grafikkarten eine bessere Wahl.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Ergebnisse, die wir bei einigen Spielen mit einem RYZEN 7 5800X3D-Prozessor erzielt haben:

Produktivität: Architektur, 3D-Modellierung und Videobearbeitung
Die AMD Radeon RX 6900 XT eignet sich nicht nur für Gaming, sondern bietet auch starke Leistung für produktive Anwendungen.
📌 Architektur & 3D-Modellierung
Dank 16 GB VRAM und hoher Compute-Leistung ist die 6900XT für Programme wie Blender, AutoCAD und 3ds Max gut geeignet. Allerdings fehlen ihr einige professionelle Optimierungen, die NVIDIA-GPUs mit CUDA-Kernen bieten.
Videobearbeitung & Rendering
Für Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro oder DaVinci Resolve bietet die 6900XT solide Leistung, aber keine Hardware-Beschleunigung für einige Codecs wie NVIDIA’s NVENC. Wenn du hauptsächlich Videos bearbeitest, sind NVIDIA-Alternativen oft die bessere Wahl.
Fazit :
Sehr gute Leistung für Architektur & 3D-Modellierung
Gute Performance für 4K-Videobearbeitung
Nicht optimal für professionelle Workflows mit NVIDIA-optimierten Programmen
RX 6900 XT BENCHMARKS
Die AMD Radeon RX 6900 XT hat sich seit ihrer Einführung als leistungsstarke GPU für 1440p und 4K-Gaming etabliert. Im Folgenden betrachten wir Benchmarks aus verschiedenen Kategorien, um ihre Performance im Jahr 2025 zu bewerten.
1440p-Gaming
Die 6900XT liefert in den meisten modernen Spielen bei 1440p (QHD) ultra Einstellungen immer noch hohe FPS-Werte. Die GPU profitiert besonders von AMD FidelityFX Super Resolution (FSR 3), das eine flüssige Performance mit minimalen Qualitätseinbußen ermöglicht.
- Action-Spiele & Open-World-Titel: 100–140 FPS
- Ego-Shooter & Esport-Games: 180–300 FPS
- Raytracing-Games (ohne FSR): 45–70 FPS
4K-Gaming
Dank ihrer 16 GB VRAM und der RDNA-2-Architektur ist die Radeon RX 6900 XT in der Lage, viele aktuelle Spiele in 4K mit Ultra-Details flüssig darzustellen.
- Ohne Raytracing: 60–100 FPS
- Mit FSR 3 (Performance-Mode): Bis zu 120 FPS
- Mit Raytracing: 30–55 FPS
Synthetische Benchmarks
Bei beliebten 3DMark-Benchmarks erzielt die 6900XT immer noch beeindruckende Werte:
- 3DMark Time Spy (DX12): ca. 18.500 Punkte
- 3DMark Fire Strike Ultra (4K-Benchmark): ca. 12.000 Punkte
- Unigine Superposition 4K Optimized: 7.200 Punkte
Auch mehrere Jahre nach ihrer Veröffentlichung ist diese Karte immer noch eine sehr gute Option für Produktivität und Gaming zum richtigen Preis.

RX 6900 XT vs. RTX 4070
Der Vergleich zwischen der AMD Radeon RX 6900 XT und der NVIDIA RTX 4070 ist entscheidend, da beide GPUs im gleichen Preissegment liegen. Doch welche ist die bessere Wahl?
Technische Spezifikationen
Feature | AMD Radeon RX 6900 XT | NVIDIA RTX 4070 |
---|---|---|
Architektur | RDNA 2 | Ada Lovelace |
CUDA/Stream-Prozessoren | 5120 SP | 5888 CUDA |
Boost-Takt | 2250 MHz | 2475 MHz |
VRAM | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6X |
Raytracing-Kerne | 80 Ray Accel. Units | 46 RT-Kerne |
TDP | 300W | 200W |
Gaming-Leistung
Die 6900XT ist bei rasterisierten Spielen (ohne Raytracing) oft schneller als die RTX 4070.
- 1440p: RX 6900 XT 10–15% schneller als RTX 4070
- 4K-Gaming: Beide GPUs sind vergleichbar, RX 6900 XT gewinnt durch mehr VRAM
- Raytracing: RTX 4070 klar überlegen (DLSS 3 vs. FSR 2)
Preis-Leistung & Zukunftssicherheit
- RX 6900 XT ist günstiger auf dem Gebrauchtmarkt und hat mehr VRAM für zukünftige Spiele.
- RTX 4070 bietet bessere Effizienz und Raytracing-Leistung, aber weniger VRAM.
Fazit:
- RX 6900 XT → Beste Wahl für 1440p/4K-Gaming ohne Raytracing
- RTX 4070 → Ideal für Raytracing und DLSS 3-optimierte Spiele
Preis-Leistungs-Verhältnis, lohnt es sich noch?
Ein entscheidender Punkt ist der aktuelle Marktpreis der 6900XT.
Im Jahr 2025 gibt es bereits neuere RDNA-3-GPUs und RTX-40XX-Modelle von NVIDIA. Dennoch kann die 6900XT eine kluge Wahl sein, wenn sie zu einem guten Preis erhältlich ist.
✅ Wann lohnt sich der Kauf?
- Wenn die 6900XT unter 400 € auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich ist
- Wenn du eine leistungsstarke GPU ohne Raytracing-Fokus suchst
- Wenn du bereits ein starkes Netzteil (850W) hast
❌ Wann lohnt sich ein Upgrade?
- Wenn du bessere Raytracing-Leistung oder DLSS-Technologie benötigst
- Wenn du in professionellen Anwendungen wie Videobearbeitung CUDA-Beschleunigung nutzen willst
- Wenn du eine energieeffizientere GPU bevorzugst

Ist die RX 6900 XT in 2025 noch empfehlenswert?
Die AMD Radeon RX 6900 XT bleibt auch 2025 eine beeindruckende Grafikkarte, die immer noch eine exzellente Gaming-Performance bietet. Dank 16 GB VRAM, starker Rohleistung und AMD FSR-Technologie bleibt sie eine attraktive Option für Spieler, die keine extremen Raytracing-Anforderungen haben.
Für professionelle Anwendungen ist sie ebenfalls solide, jedoch nicht die beste Wahl für NVIDIA-optimierte Programme. Wer eine Karte mit exzellenter Leistung in 1440p und 4K sucht, kann mit der 6900XT viel Geld sparen, insbesondere auf dem Gebrauchtmarkt.
Ohne Zweifel eine hervorragende Option aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses, wenn Sie den richtigen Preis finden. Wir würden Ihnen jedoch empfehlen, einen Blick auf die neue RX 9070 von AMD zu werfen, die Ihnen eine bessere Leistung bietet, für die Sie jedoch etwas mehr bezahlen müssen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen geholfen haben. Wir laden Sie ein, auch die anderen Artikel auf unserer Website durchzusehen, in denen wir Prozessoren und Grafikkarten analysieren, damit Sie die richtige Entscheidung für die Komponenten Ihres nächsten PCs treffen können.
Artikel, die Sie sicherlich interessieren werden
Februar 27, 2025

RTX 4090, Hochleistungsanalyse und -leistung
Februar 26, 2025

Ryzen 9 7950X: Analysis and Performance
Februar 26, 2025
