Die Radeon RX 9070 ist AMDs neueste Grafikkarte und positioniert sich als leistungsstarke Lösung für Gamer und Content Creator gleichermaßen. In einem hart umkämpften Markt, in dem NVIDIA mit der RTX 5070 eine starke Konkurrenz bietet, stellt sich die Frage: Lohnt sich die RX 9070?
AMD hat mit der RX 9070 eine GPU auf den Markt gebracht, die auf der RDNA 4-Architektur basiert und mit beeindruckenden Spezifikationen aufwartet. Mit 16 GB GDDR6-Speicher, einer 256-Bit-Speicheranbindung und einem Boost-Takt von bis zu 2800 MHz verspricht sie eine ausgezeichnete Performance für verschiedene Anwendungsbereiche.
Doch eine leistungsstarke GPU allein reicht nicht aus – entscheidend ist, wie gut sie sich in der Praxis schlägt. Wie verhält sich die RX 9070 in modernen Spielen? Ist sie für professionelle Workloads geeignet? Wie effizient ist ihr Energieverbrauch?
In dieser umfassenden Analyse betrachten wir die Architektur, das Design, die Kühlung, den Energieverbrauch sowie die Performance in Gaming und Content Creation. Am Ende dieses Tests wirst du wissen, ob die RX 9070 die richtige Wahl für dich ist.

Architektur und technische Spezifikationen der RX 9070
Die Radeon RX 9070 basiert auf der RDNA 4-Architektur, die eine verbesserte Energieeffizienz und höhere Leistung pro Watt bietet. AMD hat große Fortschritte bei der Optimierung der Architektur gemacht, um mit NVIDIAs neuesten Ada-Lovelace-GPUs konkurrieren zu können.
Technische Daten der RX 9070:
- Compute Units (CUs): 56
- Stream-Prozessoren: 3.584
- Game Clock: 2.210 MHz
- Boost Clock: 2.800 MHz
- Speicher: 16 GB GDDR6
- Speicherinterface: 256 Bit
- Speicherbandbreite: 640 GB/s
- TDP (Leistungsaufnahme): 220 W
- Schnittstelle: PCIe 4.0
Die RX 9070 unterstützt moderne Grafiktechnologien wie DirectX 12 Ultimate, Vulkan und Hardware-beschleunigtes Raytracing. Besonders in Sachen Raytracing hat AMD im Vergleich zur vorherigen RDNA 3-Generation Fortschritte gemacht.
Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung von DisplayPort 2.1 und HDMI 2.1, wodurch die GPU perfekt für hochauflösende Monitore mit hohen Bildwiederholraten geeignet ist.

Design, Kühlung und Verarbeitung
Die Gigabyte Gaming OC Edition der RX 9070 beeindruckt mit einem modernen schwarz-grauen Design und einem RGB-beleuchteten Logo an der Seite. Die Bauweise ist kompakt genug, um problemlos in gängige PC-Gehäuse zu passen.
Kühlsystem: Triple-Fan mit Kupfer-Heatpipes
Die RX 9070 verwendet ein WindForce-Kühlsystem mit drei 100-mm-Hawk-Lüftern und einer großen Kupferbodenplatte, die für eine effektive Wärmeableitung sorgt. In meinen Tests blieb die GPU unter 65°C, selbst bei anspruchsvollen Anwendungen.
Die GPU verfügt zudem über ein Dual-BIOS-System, das zwischen Performance- und Silent-Modus umgeschaltet werden kann. Während der Performance-Modus maximale Leistung bietet, reduziert der Silent-Modus die Lüftergeschwindigkeit für einen leiseren Betrieb.
In puncto Stromversorgung benötigt die RX 9070 zwei 8-Pin-PCIe-Stromanschlüsse. Gigabyte empfiehlt eine 750-Watt-Netzteil, um eine stabile Leistung zu gewährleisten.
Energieverbrauch und thermische Effizienz
AMD hat mit der RDNA 4-Architektur erhebliche Fortschritte in der Energieeffizienz gemacht. In meinen Tests zeigte die RX 9070 eine maximale Leistungsaufnahme von 240 Watt, was für eine GPU dieser Leistungsklasse beeindruckend ist.
Vergleich: Energieverbrauch im Gaming-Betrieb
- RX 9070: 220-240 W
- RX 9070 XT: 250-280 W
- RTX 5070: 230-260 W
Dank der verbesserten Fertigungstechnologie bleibt die Temperatur der GPU bei intensiver Nutzung unter 65°C, während der VRAM maximal 83°C erreicht. Dies ist vergleichbar mit den High-End-GPUs der Konkurrenz und zeigt, dass AMD seine Kühlsysteme deutlich optimiert hat.
Ein weiteres Plus ist die Unterstützung von Smart Access Memory (SAM), wodurch die GPU effizienter mit Ryzen-Prozessoren zusammenarbeitet und in bestimmten Szenarien zusätzliche Leistung freisetzt.
Leistung in Produktivitätsanwendungen: Architektur, 3D-Modellierung und Videobearbeitung
Die Radeon RX 9070 eignet sich nicht nur für Gamer, sondern auch für professionelle Anwender in den Bereichen Architektur, 3D-Rendering und Video-Editing.
Architektur & CAD-Anwendungen
Dank der hohen Anzahl an Compute Units (CUs) und Stream-Prozessoren kann die RX 9070 komplexe CAD-Modelle flüssig verarbeiten. In Programmen wie Autodesk Revit, AutoCAD und SketchUp zeigt die GPU eine hervorragende Leistung, insbesondere in Verbindung mit einer leistungsstarken CPU.
3D-Modellierung & Rendering
In Programmen wie Blender, Cinema 4D und Maya profitiert die RX 9070 von ihrer hohen Shader- und Speicherbandbreite. Besonders in Eevee und Cycles kann sie mit der RTX 5070 konkurrieren. AMDs OpenCL- und Vulkan-Support macht sie zu einer attraktiven Wahl für 3D-Künstler.
Videobearbeitung & Streaming
Für Video-Editoren bietet die RX 9070 eine hervorragende Leistung in DaVinci Resolve und Adobe Premiere Pro. Die Kombination aus 16 GB VRAM und schneller Speicherbandbreite ermöglicht flüssiges Arbeiten mit 4K- und sogar 8K-Videos.
Zudem verfügt die GPU über eine verbesserte AV1-Hardwarebeschleunigung, was sie ideal für Streaming und Content Creation macht.
Gaming-Performance: Warum die RX 9070 eine Gewinnerkarte ist
Die Radeon RX 9070 wurde primär für Gamer entwickelt, und genau hier zeigt sie ihre größten Stärken. Mit einer leistungsfähigen Architektur, 16 GB GDDR6-Speicher und hohen Boost-Taktraten bis zu 2800 MHz bietet sie eine beeindruckende Performance für moderne Titel.
Optimierte Architektur für Gaming
Dank der RDNA 4-Technologie hat AMD die Effizienz und Leistung pro Watt verbessert. Dies bedeutet, dass Spieler eine hohe Bildrate und stabile Leistung erwarten können, selbst bei anspruchsvollen AAA-Titeln.
Verbesserte Raytracing-Performance
Obwohl NVIDIA in Sachen Raytracing weiterhin die Nase vorn hat, hat AMD mit der RX 9070 bedeutende Fortschritte gemacht. Durch optimierte Ray Accelerators bietet sie nun eine bis zu 40 % bessere RT-Leistung als die vorherige Generation.
FSR 3 und Upscaling-Technologien
AMDs FidelityFX Super Resolution 3 (FSR 3) ermöglicht es, die Bildrate in unterstützten Spielen drastisch zu steigern. In Kombination mit Frame Generation kann die RX 9070 deutlich höhere FPS liefern, ohne merkbare Qualitätseinbußen.
Geringe Latenz & schnelle Reaktionszeit
Dank AMD Anti-Lag+ und Radeon Boost bietet die RX 9070 eine optimierte Eingabeverzögerung, was sie ideal für kompetitives Gaming macht.
Diese Kombination aus hoher Rohleistung, verbesserten Raytracing-Fähigkeiten, Upscaling-Technologien und niedriger Latenz macht die RX 9070 zur perfekten Wahl für Gamer, die eine leistungsstarke, effiziente und zukunftssichere GPU suchen.
Wir zeigen Ihnen einige der Ergebnisse, die wir mit dieser Grafikkarte und einem Ryzen 7 9800X3D Prozessor erzielt haben:

Vergleich mit der Konkurrenz: Radeon RX 9070 vs. RTX 5070
Die größte Konkurrenz der RX 9070 ist die RTX 5070 von NVIDIA. Doch welche Karte bietet das bessere Gesamtpaket?
Merkmal | Radeon RX 9070 | GeForce RTX 5070 |
---|---|---|
Architektur | RDNA 4 | Ada Lovelace |
Speicher | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6X |
Boost-Takt | 2800 MHz | 2750 MHz |
Raytracing | Gut | Sehr gut |
FSR/DLSS | FSR 3 | DLSS 3 |
Stromverbrauch | 220 W | 230 W |
Leistung in Spielen
- Die RX 9070 hat mehr VRAM, was sie für zukünftige Spiele besser vorbereitet.
- Die RTX 5070 bietet bessere Raytracing-Leistung, aber ohne RT sind die Karten nahezu gleichauf.
- AMD bietet mit FSR 3 eine starke Alternative zu NVIDIAs DLSS 3, die in immer mehr Spielen verfügbar ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die RX 9070 ist oft günstiger als die RTX 5070, bietet aber vergleichbare oder bessere Leistung in vielen Bereichen.
Wer also eine leistungsfähige Karte mit viel VRAM und exzellenter Gaming-Performance sucht, macht mit der Radeon RX 9070 nichts falsch.
Vor- und Nachteile der Radeon RX 9070
Radeon RX 9070 – Vorteile & Nachteile
- ✔ Hohe Leistung in modernen Spielen
- ✔ 16 GB VRAM für zukunftssichere Gaming-Erlebnisse
- ✔ Verbesserte Raytracing-Performance
- ✔ Energieeffizient dank RDNA 4
- ✔ Gute Preis-Leistungs-Relation
- ✖ Raytracing immer noch hinter NVIDIA
- ✖ Kein DLSS 3 (FSR 3 ist aber eine Alternative)
- ✖ Einige ältere Spiele profitieren weniger von RDNA 4
Für wen ist die RX 9070 ideal?
Die Radeon RX 9070 ist eine hervorragende GPU für:
🟢 Gamer, die moderne AAA-Titel auf 1440p oder 4K spielen möchten.
🟢 Content Creator, die viel Videoschnitt oder 3D-Modellierung betreiben.
🟢 Preisbewusste Nutzer, die eine leistungsstarke GPU suchen, ohne zu viel zu zahlen.
Wenn du auf maximale Raytracing-Performance setzt, könnte eine NVIDIA RTX 5070 oder höher die bessere Wahl sein. Für alle anderen bietet die RX 9070 eine exzellente Balance aus Leistung, Effizienz und Zukunftssicherheit.
Ist die RX 9070 die beste Wahl?
Die AMD Radeon RX 9070 ist eine beeindruckende GPU, die sich in vielen Bereichen als beste Wahl für Gamer und Content Creator erweist. Sie kombiniert starke Leistung, effiziente Kühlung und moderne Features mit einem fairen Preis.
Für Nutzer, die eine leistungsstarke, zukunftssichere und energieeffiziente Grafikkarte suchen, ist die Radeon RX 9070 eine exzellente Wahl.
Zweifellos haben wir hier eine großartige Option im mittleren Preissegment, die attraktiver sein könnte als ihre Schwester, die RX 9070 XT, da wir nur einen geringfügigen Leistungsunterschied für einen zusätzlichen Kostenaufwand von etwa 50 Euro erhalten, der sich möglicherweise nicht lohnt.
Artikel, die Sie sicherlich interessieren werden
März 14, 2025

RTX 5080: Analyse und Performance
Februar 28, 2025

RTX 4070: Eine Grafikkarte für Anspruchsvolle
Februar 26, 2025

Ryzen 9 7950X: Analysis and Performance
Februar 26, 2025
