Zum Inhalt springen

RYZEN 5 5500, Analyse und Performance

April 19, 2025

Der im Jahr 2022 veröffentlichte Ryzen 5 5500 ist eine der preisgünstigsten Optionen der 5000er-Serie und eine Option, die sich je nach deinen Anforderungen und dem Wunsch, ein System mit der AM4-Plattform zusammenzustellen, lohnen könnte. In diesem Artikel erzählen wir dir alles, was du wissen musst, und ob es sich lohnt, diesen Prozessor von AMD in Betracht zu ziehen.

Der Markt für Prozessoren entwickelt sich rasant – jedes Jahr erscheinen neue Generationen, neue Sockel und neue technologische Standards. Inmitten dieses ständigen Fortschritts steht ein Prozessor, der im Jahr 2022 auf den Markt kam und auch 2025 immer noch für Diskussionen sorgt: der AMD Ryzen 5 5500.

Dieser Prozessor wurde als Mittelklasse-Lösung für preisbewusste Gamer und kreative Nutzer positioniert. Doch trotz seines Alters hält sich die Frage hartnäckig: Lohnt sich der Ryzen 5500 heute noch? In diesem Artikel analysieren wir tiefgreifend die technischen Daten, das reale Leistungsvermögen, seine Einsatzbereiche und bewerten, ob sich der Kauf dieses Prozessors im aktuellen Kontext lohnt – insbesondere im Vergleich zu neueren Intel- und AMD-Modellen.

Verzeichnis

Technische Spezifikationen des AMD Ryzen 5 5500

Der AMD 5500 basiert auf der Zen-3-Architektur und wird im 7-nm-Verfahren gefertigt. Er verfügt über 6 Kerne und 12 Threads, eine Basistaktfrequenz von 3,6 GHz und erreicht einen Boost von bis zu 4,2 GHz. Mit einem TDP von 65 Watt ist er zudem sehr energieeffizient und wird mit dem bekannten Wraith Stealth Kühler ausgeliefert, der für die meisten Standardanwendungen ausreicht.

Ein zentraler Unterschied zu seinen Geschwistern wie dem Ryzen 5 5600 liegt in der reduzierten L3-Cache-Größe und dem Verzicht auf PCIe 4.0 – der 5500 setzt auf PCIe 3.0, was in sehr grafikkartenlastigen Builds ein potenzieller Flaschenhals sein kann, aber nicht muss. Zudem basiert der Ryzen 5500 auf einem „Cezanne“-Die, ähnlich dem 5600G, jedoch ohne integrierte Grafikeinheit.

Diese technischen Details zeigen, dass der Ryzen 5 5500 bewusst als budgetfreundlicher Allrounder konzipiert wurde, der Leistung bietet, ohne in High-End-Gefilde vorzustoßen.

Bild des RYZEN 5 5500 aus der Verpackung in der standardmäßig mitgelieferten Kunststoffhülle

Vergleich mit anderen Mittelklasse-Prozessoren

Im Jahr 2025 steht der Ryzen 5500 in direkter Konkurrenz zu Prozessoren wie dem Intel Core i3-12100, i5-12400 oder seinem großen Bruder, dem Ryzen 5 5600. In synthetischen Benchmarks und Alltagsanwendungen kann der 5500 meist gut mithalten, vor allem in Multithreaded-Szenarien.

Im Vergleich zum i3-12100 punktet der Ryzen 5500 mit mehr Threads, was sich besonders bei parallelen Arbeitslasten bemerkbar macht. Gegenüber dem Ryzen 5 5600 muss er sich in puncto Cache und PCIe-Unterstützung geschlagen geben – jedoch ist der Preisunterschied auch spürbar. Das macht ihn besonders attraktiv für Upgrades älterer AM4-Systeme, wo ein neuer Prozessor oft genügt, um einem Setup neues Leben einzuhauchen.

Für Systeme mit begrenztem Budget ist der AMD 5500 somit eine kluge Wahl, solange man weiß, wo seine Stärken und Grenzen liegen.

Leistung in produktiven Aufgaben: 3D-Modellierung, Architektur und Videobearbeitung

Viele denken bei Prozessor-Reviews sofort an Gaming, doch die wahre Stärke des Ryzen 5500 zeigt sich in produktiven Aufgaben. Anwendungen wie Blender, AutoCAD, DaVinci Resolve oder Adobe Premiere Pro profitieren direkt von der Multikern-Leistung und dem modernen Zen 3-IPC.

In Testumgebungen konnte der amd ryzen 5 5500 Aufgaben wie Rendern mit Blender Cycles, das Komprimieren und Dekomprimieren großer Dateien, oder das Schneiden von 4K-Videomaterial problemlos bewältigen. Klar: Im Vergleich zu High-End-CPUs wie dem Ryzen 9 oder den Intel i7/i9 kann er nicht ganz mithalten – aber in seinem Preissegment ist die Leistung beeindruckend solide.

Besonders für Freelancer, Studenten oder kleine Agenturen, die mit kleinem Budget arbeiten, kann der Ryzen 5500 ein leistungsstarker Partner sein. Sein niedriger TDP und die ausreichende Boost-Leistung sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Effizienz – selbst bei längeren Workloads.

Gaming mit dem Ryzen 5500: Warum dieser Prozessor noch überzeugt

Auch wenn viele Testberichte sich auf FPS-Zahlen stürzen, liegt der wahre Wert des amd 5500 woanders: in Stabilität, Skalierbarkeit und flüssiger Spielerfahrung. Dank der Zen-3-Architektur bietet der Ryzen 5500 eine solide IPC-Leistung, die sich besonders bei kompetitiven Spielen bemerkbar macht.

In Kombination mit einer Mittelklasse-Grafikkarte wie einer RTX 3060 oder RX 6600 XT kann der Ryzen 5500 problemlos aktuelle Spiele bewältigen. Seine 6 Kerne und 12 Threads sorgen für ausreichende Multitasking-Fähigkeiten, was bedeutet: Discord, Browser-Tabs, Aufnahmeprogramme oder Streaming-Software laufen parallel zum Spiel ohne Stottern.

Ein weiterer Vorteil liegt in der thermischen Effizienz. Der Prozessor bleibt auch unter Last kühl und leise, was gerade bei kompakten Builds oder günstigen Kühllösungen ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt ist. Für viele Gamer, die keine High-End-Anforderungen haben, ist der Ryzen 5500 ein echter Geheimtipp – er bietet verlässliche Leistung ohne Schnickschnack.

Nachfolgend sind die Ergebnisse einiger Tests mit der RX 6600-Grafikkarte aufgeführt:

FPS Rechner
Bild aus dem GTA 5-Spiel mit den drei Protagonisten

Gaming mit dem Ryzen 5500: Warum es immer noch eine großartige Wahl ist

Der Ryzen 5 5500 bleibt eine ausgezeichnete Wahl für Gamer, die einen preisgünstigen, aber leistungsfähigen Prozessor suchen. Mit 6 Kernen und 12 Threads bietet dieser CPU eine solide Leistung in einer Vielzahl von Spielen, von AAA-Titeln bis hin zu kompetitiven Spielen wie Fortnite und Valorant. Auch wenn er nicht auf dem Niveau von High-End-Prozessoren wie dem Ryzen 7 oder Ryzen 9 liegt, bietet sein Preis-Leistungs-Verhältnis eine herausragende Alternative für diejenigen, die nicht zu viel für einen Prozessor ausgeben wollen.

Zudem optimiert die Zen-3-Architektur von AMD, die im Ryzen 5 5500 verbaut ist, die Leistung pro Takt, was die Reaktionsfähigkeit in Spielen verbessert, insbesondere bei Titeln, die auf hohe Taktfrequenzen angewiesen sind. Obwohl der Ryzen 5500 nicht für extreme Aufgaben wie professionelle Content-Erstellung gedacht ist, bietet er für Gaming eine mehr als ausreichende Leistung. Bei einer 1080p- oder 1440p-Auflösung und in Kombination mit einer leistungsstarken Grafikkarte sorgt er für ein flüssiges Spielerlebnis.

Zusammengefasst bleibt der Ryzen 5 5500 für diejenigen, die ein solides Gaming-Erlebnis suchen, ohne ein Vermögen auszugeben, eine der besten Optionen auf dem Markt.

Temperaturen, Energieverbrauch und mitgelieferte Kühlung

Der Ryzen 5 5500 ist bekannt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz, was sich in moderaten Temperaturen und niedrigem Energieverbrauch niederschlägt. Mit einem TDP von 65W bietet der Prozessor eine bemerkenswerte Effizienz, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Nutzer macht, die Energie sparen möchten, ohne große Leistungseinbußen hinzunehmen.

In Bezug auf die Temperaturen bleibt der Ryzen 5 5500 auch unter intensiverer Nutzung relativ kühl, insbesondere wenn er mit einer guten Kühllösung kombiniert wird. Der mitgelieferte Wraith Stealth-Kühler reicht für den Standardbetrieb aus, könnte jedoch bei Overclocking oder intensiven Anwendungen an seine Grenzen stoßen. In solchen Fällen wäre es ratsam, auf eine Aftermarket-Kühlung zu setzen, um optimale Temperaturen zu gewährleisten.

Bezüglich des Energieverbrauchs hat AMD seine Ryzen-Prozessoren so optimiert, dass der Energieverbrauch bei geringer Last minimiert wird. Dies reduziert die Wärmeentwicklung und sorgt für einen stabileren Betrieb und eine längere Lebensdauer des Systems.

Vorteile und Nachteile des AMD 5500: Was bietet er und was nicht?

Vorteile:

  1. Solide Gaming-Leistung: Mit 6 Kernen und 12 Threads bietet der Ryzen 5 5500 eine ausreichende Leistung für die meisten Spiele und sorgt für hohe Bildraten bei 1080p und 1440p ohne Probleme.
  2. Energieeffizienz: Der niedrige TDP von 65W macht ihn zu einer effizienten Option, die den Energieverbrauch und die Kühlanforderungen reduziert.
  3. Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sticht der Ryzen 5 5500 hervor, da er eine konkurrenzfähige Leistung zu einem erschwinglichen Preis bietet.

Nachteile:

  1. Kein Overclocking: Obwohl der Ryzen 5 5500 gut auf der Standardleistung arbeitet, handelt es sich um einen nicht-übertaktbaren Chip, was die Möglichkeit zur Leistungssteigerung einschränkt.
  2. Begrenzte Eignung für professionelle Anwendungen: Der Ryzen 5 5500 ist hervorragend für Gaming geeignet, kann jedoch bei anspruchsvollen Aufgaben wie professioneller Video- oder 3D-Bearbeitung an seine Grenzen stoßen. Hier bieten Prozessoren mit mehr Kernen, wie der Ryzen 7 oder Ryzen 9, deutliche Vorteile.

Zusammengefasst ist der Ryzen 5 5500 eine ausgezeichnete Wahl für Gamer, die eine gute Leistung bei einem moderaten Preis suchen, aber er hat Einschränkungen, wenn es um professionelle Anwendungen und Overclocking geht.

Für wen ist der Ryzen 5 5500 heutzutage ideal?

Der Ryzen 5 5500 eignet sich ideal für PC-Gamer, die keine High-End-Performance benötigen, aber dennoch eine solide Leistung wünschen. Der Prozessor ist perfekt für Spiele bei 1080p und 1440p und bietet ausreichend Leistung für die meisten Titel, auch bei mittleren bis hohen Einstellungen. Auch Nutzer, die keinen großen Wert auf professionelle Anwendungen legen, profitieren von diesem Prozessor.

Darüber hinaus ist der Ryzen 5 5500 auch für Benutzer geeignet, die eine kostengünstige, aber dennoch leistungsstarke Lösung für einen Gaming-PC suchen, ohne dabei auf wichtige Features wie Multitasking verzichten zu müssen.

Zusammengefasst eignet sich der Ryzen 5 5500 für Gamer, die ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und keine extremen Anforderungen an ihre CPU stellen. Für Aufgaben wie Content-Erstellung oder wissenschaftliche Berechnungen sind jedoch leistungsstärkere Modelle zu empfehlen.

Ryzen 5 5500-Spezifikationen bereitgestellt von der CPU-Z-Software

Für wen ist der Ryzen 5 5500 heutzutage ideal?

Im Jahr 2025 bleibt der Ryzen 5 5500 eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwender, insbesondere für Gamer, die eine kostengünstige, aber dennoch leistungsstarke Lösung suchen. Der Prozessor bietet nach wie vor eine solide Leistung in modernen Spielen, insbesondere bei 1080p- und 1440p-Auflösungen, und bleibt hinsichtlich Energieeffizienz und Preis-Leistungs-Verhältnis konkurrenzfähig.

Dennoch gibt es einige negative Aspekte, die bedacht werden sollten. Der fehlende Overclocking-Support bedeutet, dass Nutzer, die den Prozessor auf das Maximum ausreizen möchten, mit diesem Chip nicht weit kommen werden. Zudem ist der Ryzen 5 5500 bei professionellen Anwendungen wie Video-Editing oder komplexen Berechnungen begrenzt, da er weniger Kerne und Threads bietet als die leistungsfähigeren Modelle der Ryzen 7- oder Ryzen 9-Serie.

Insgesamt bleibt der Ryzen 5 5500 für Gamer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis setzen und keine extremen Anforderungen an ihre CPU stellen, eine ausgezeichnete Wahl. Für intensivere Anwendungen und Leistung auf höchstem Niveau gibt es jedoch inzwischen bessere Alternativen.

Wenn dein Budget sehr begrenzt ist, du nicht mehr sparen kannst und den Prozessor nur für Gaming in 1080p oder 1440p sowie einfache und leichte Video- oder Architekturbearbeitungsaufgaben benötigst, ist dieser Prozessor eine gute Wahl, da du mit der AM4-Plattform viel Geld sparen wirst.

Wie wir jedoch bereits erwähnt haben, würden wir dir, wenn du etwas mehr Geld hast oder noch etwas sparen kannst, den Ryzen 5 7600X empfehlen, einen Prozessor mit einer moderneren Architektur, der dir viele weitere Jahre gute Dienste leisten wird.

Artikel, die Sie interessieren könnten