Zum Inhalt springen

Ryzen 7 5700u, Analyse dieses Laptop-Prozessors

April 28, 2025

Der Anfang 2021 eingeführte Ryzen 7 5700U war ein recht vielseitiger und vielseitig einsetzbarer Laptop-Prozessor, insbesondere für superkompakte und dünne Modelle wie die Zenbook-Serie von Asus, da er das Spielen von Spielen in anständiger Qualität und die Ausführung nicht allzu anspruchsvoller Produktivitätsaufgaben ermöglichte. Werfen wir noch einmal einen Blick auf diesen Prozessor, um zu sehen, was ihn so gut gemacht hat, wie die Zeit ihn behandelt hat und ob er angesichts modernerer Optionen wie der 6000er-Serie von AMD für Laptops noch eine gute Wahl darstellt.

Der AMD Ryzen 7 5700U ist ein Mobilprozessor der Ryzen-5000-Serie und wurde ursprünglich für den Einsatz in schlanken, energieeffizienten Laptops entwickelt. Er basiert nicht auf der Zen-3-Architektur, wie viele erwarten würden, sondern auf einer verbesserten Version von Zen 2, codename „Lucienne“. Diese Entscheidung von AMD sorgte für Verwirrung, da der Namenswechsel von Ryzen 4000 auf 5000 eine neue Generation suggerierte, obwohl viele Aspekte gleich blieben.

Dennoch hat sich der Ryzen 7 5700U als solide Wahl für Benutzer erwiesen, die eine ausgewogene Leistung, einen niedrigen Energieverbrauch und brauchbare Grafikfähigkeiten in einem mobilen Format suchen.

Verzeichnis

Zen 2 mit neuem Anstrich: Was steckt hinter dem Lucienne-Design?

Beim Ryzen 7 5700U handelt es sich im Wesentlichen um einen aufgefrischten Ryzen 7 4800U. AMD hat kleinere Verbesserungen vorgenommen – insbesondere bei der Energieverwaltung im Leerlauf sowie bei den Taktfrequenzen der integrierten Vega-Grafikeinheit. Das Ergebnis ist eine APU mit 8 physischen Kernen und 16 Threads, basierend auf dem 7nm-Prozess von TSMC.

Trotz der Zen-2-Basis punktet der 5700U in Multi-Thread-Anwendungen durch seine SMT-Unterstützung. Die Architektur bietet zwei 4-Kern-CCX-Module mit insgesamt 8 MB L3-Cache und Vega-Grafik mit 8 Compute Units.

Was bedeutet das für den Endnutzer? Ein sehr konkurrenzfähiger Mobilprozessor, besonders in Hinblick auf Preis-Leistung und Energieeffizienz.

Bild eines Asus Zenbook-Laptops, eines Modells mit dem Ryzen 7 5700U-Prozessor.

Zu den Laptops mit diesen Prozessoren gehört auch das Modell Asus Zenbook

Technische Daten im Überblick: Was kann der 5700U leisten?

  • Kerne/Threads: 8 Kerne, 16 Threads
  • Basistakt: 1,8 GHz
  • Boost-Takt: bis zu 4,3 GHz
  • Cache: 8 MB L3
  • iGPU: Vega mit 8 CUs @ 1,9 GHz
  • Fertigung: 7nm (TSMC)
  • TDP: konfigurierbar 10-25 Watt

Diese Konfiguration zeigt bereits, dass der Ryzen 7 5700 u speziell für energieeffiziente Notebooks entwickelt wurde. Das bedeutet: Kein Desktop-Feuerwerk, aber eine bemerkenswerte Alltagsleistung und ein sehr effizientes Wärmemanagement.

Ryzen 7 5700U vs Ryzen 7 6800H

Schauen wir uns an, wie sich dieser Prozessor im Vergleich zu seinem Nachfolger für Laptops der 6000er-Serie schlägt, der mit einer integrierten Radeon 680 M-Grafik ausgestattet ist, die fast doppelt so leistungsstark ist.

Obwohl sie beide Teil der Ryzen-Familie sind, unterscheiden sich der Ryzen 7 5700U und der Ryzen 7 6800H grundlegend in Architektur, Leistung und Zielgruppe. Der 5700U gehört zur U-Serie, die für ultramobile, stromsparende Laptops konzipiert ist. Mit 8 Zen-2-Kernen und 16 Threads bietet er solide Multitasking-Leistung bei hervorragender Energieeffizienz – ideal für Alltagsaufgaben und leichte Workloads.

Demgegenüber steht der Ryzen 7 6800H, ein echtes Leistungsmonster auf Basis der Zen-3+-Architektur. Auch mit 8 Kernen und 16 Threads ausgestattet, profitiert er jedoch von höheren Taktfrequenzen, einem größeren Cache (16 MB L3) und einer deutlich leistungsfähigeren integrierten GPU der RDNA2-Generation. Zudem arbeitet er mit einer TDP von 45 Watt – fast dreimal so viel wie der 5700U.

In der Praxis bedeutet das: Der 6800H ist für Workstations, Gaming-Laptops und kreative Power-User gedacht, während der 5700U vor allem auf schlanke, mobile Systeme zielt. Wer also maximale Leistung für Videoediting, Rendering oder AAA-Games braucht, greift zum 6800H. Wer hingegen lange Akkulaufzeit, leisen Betrieb und ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben sucht, ist mit dem ryzen 7 5700u bestens bedient.

Produktivität und kreative Workloads: Wie schlägt sich der 5700U?

Für Anwendungen wie 3D-Modellierung, CAD, Architekturprojekte oder Videobearbeitung bietet der Ryzen 7 5700U eine sehr solide Grundlage. Seine 8 Kerne und 16 Threads sorgen für eine reibungslose Verarbeitung von Multithread-Workloads. In Benchmarks wie Cinebench R23 oder Handbrake liefert er Ergebnisse, die sehr nahe an denen des 4800U oder sogar des 5800U liegen – insbesondere bei einer 25W-TDP-Konfiguration.

Bei Programmen wie Blender oder Adobe Premiere fällt jedoch auf: Ohne dedizierte GPU gerät die integrierte Vega-Grafik an ihre Grenzen. Für grundlegende Schnitt- oder Modellierungsaufgaben reicht es allemal, aber bei komplexen Szenen oder hochauflösenden Timelines wird Geduld verlangt.

Für Content Creator, die unterwegs arbeiten oder einfache Projekte realisieren, ist der amd ryzen 7 5700u dennoch eine sehr taugliche Option – vor allem, wenn Mobilität und Akkulaufzeit im Vordergrund stehen.

Ryzen 7 5700u-Spezifikationen bereitgestellt von der CPU-Z-Software

Gaming mit dem Ryzen 7 5700U: Was kann die Vega-GPU wirklich?

Hier wird es interessant. Der Ryzen 7 5700U ist definitiv kein Gaming-Prozessor im klassischen Sinne, doch seine integrierte Vega-GPU kann in bestimmten Situationen überraschen. Was sie besonders macht, ist nicht nur ihre Fähigkeit, ältere oder weniger anspruchsvolle Titel flüssig darzustellen – es ist ihre Balance aus Leistung, Effizienz und thermischem Verhalten.

Die Vega 8 iGPU mit 1,9 GHz Taktfrequenz ist in der Lage, eSports-Titel wie CS:GO oder Valorant in spielbaren Einstellungen darzustellen. Auch moderne Spiele lassen sich mit reduzierten Details flüssig spielen – zumindest für gelegentliche Sessions.

Was aber wirklich zählt: Diese GPU ist vollständig integriert, verbraucht kaum zusätzlichen Strom und erlaubt eine portable Gaming-Erfahrung, ohne dass das Notebook überhitzt oder die Akkulaufzeit drastisch sinkt.

Für Casual-Gaming, Retro-Titel, Emulatoren oder Cloud-Gaming-Kombinationen ist der ryzen 7 5700 u ein echter Allrounder.

Nachfolgend sind die Ergebnisse aufgeführt, die ich bei einigen leichten Spielen mit der integrierten Radeon RX Vega 8-Grafik erzielt habe:

FPS Rechner
Gameplay-Bild des Videospiels Fortnite

Energieverbrauch und Effizienz: Ein Vorteil, der zählt

Die wahre Stärke des Ryzen 7 5700U liegt in seiner hervorragenden Energieeffizienz. Selbst bei intensiven Workloads bleibt der Stromverbrauch niedrig, was besonders bei ultradünnen Notebooks von Vorteil ist. Bei 15 Watt bleibt der Prozessor kühl, liefert aber dennoch eine brauchbare Leistung – ideal für Nutzer, die viel unterwegs sind und nicht ständig nach einer Steckdose suchen wollen.

Auch die thermische Performance ist beeindruckend. Selbst unter längerer Belastung bleibt das System leise und kühl, was für die Lebensdauer der Komponenten von Vorteil ist.

Für wen ist der Ryzen 7 5700U geeignet?

Der amd ryzen 7 5700u richtet sich an ein breites Publikum:

  • Studierende und Schüler, die einen leistungsfähigen Laptop für Office, Internet, leichte Grafikbearbeitung oder Lernsoftware suchen.
  • Professionelle Nutzer, die mobil bleiben möchten, aber auch Anwendungen wie AutoCAD, SketchUp oder Lightroom nutzen.
  • Casual Gamer, die auf dedizierte GPUs verzichten können.
  • Vielflieger oder Pendler, die lange Akkulaufzeiten benötigen, ohne auf Multitasking-Fähigkeit zu verzichten.

Besonders in günstigen Geräten mit OLED-Displays, leichten Gehäusen und großem Akku fühlt sich der 5700U wie zu Hause.

Ein Prozessor, der immer noch gut ist, obwohl er nicht für jeden empfohlen wird

Der Ryzen 7 5700U mag nicht das Neueste vom Neuen sein – seine Zen-2-Basis verrät das sofort. Doch seine Leistung ist nach wie vor solide, seine Energieeffizienz beeindruckend und seine Integration in viele gut ausgestattete Laptops der Mittelklasse macht ihn zu einer immer noch sehr attraktiven Wahl.

Gerade für Anwender, die keine High-End-Gaming- oder Workstation-Leistung brauchen, sondern einen zuverlässigen, leisen und effizienten Laptop suchen, liefert der ryzen 7 5700 u genau das, was zählt: ausgewogene Leistung, starke Multicore-Fähigkeiten, brauchbare Grafik und lange Akkulaufzeit.

Für viele wird er – trotz modernerer Alternativen – weiterhin eine der besten Optionen bleiben, wenn das Budget und die Alltagsnutzung im Fokus stehen.

Allerdings solltest du ein Laptop-Modell mit diesem Prozessor zu einem sehr guten Preis finden. Ich empfehle dir eines aus der Zenbook-Serie von Asus, damit du die Kompaktheit und Dünne dieser Laptops nutzen kannst, einer der Hauptvorteile dieses stromsparenden Prozessors.

Wenn du hingegen einen effizienten Laptop suchst, mit dem du einige anspruchsvolle Aufgaben erledigen und moderne Spiele in anständiger Qualität spielen kannst, solltest du etwas mehr Budget einplanen und zur 6000er-Serie oder einem anderen Modell mit dem Ryzen 5 7520U greifen, leistungsstärkere Optionen, die dir ein Gerät sichern, das länger hält.

Artikel, die Sie sicherlich interessieren werden